Lebensmittel online

STARTseite

Open menu
  • STARTseite
  • aus dem Neckar Odenwald und drum rum

Veranstaltungen

Open menu
  • Jahre
    • 2024 Mosbach
    • 2023 Mosbach
    • 2022 Mosbach
    • 2021 Mosbach
      • Januar
      • Februar
      • März
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • Oktober
      • November
      • Dezember
    • 2020 Mosbach
      • Januar
      • Februar
      • März
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • Oktober
      • November
      • Dezember
    • 2019 Mosbach
      • Januar 2019
      • Februar 2019
      • März 2019
      • April 2019
      • Mai 2019
      • Juni 2019
      • Juli 2019
      • August
      • September
      • Oktober
      • November
      • Dezember
    • 2018 Mosbach
      • Januar
      • Februar
      • März
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • Oktober
      • November
      • Dezember
    • 2017 Mosbach
      • Januar
      • Februar
      • März
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • Oktober
      • November
      • Dezember
    • 2016 Mosbach
      • Januar
      • Februar
      • März
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • Oktober
      • November
      • Dezember
    • 2015 Mosbach
      • Januar
      • Februar
      • März
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • Oktober
      • November
      • Dezember

ersatzteile 300

odenwald blick vom dilsberg

dilsberg kirchlein

dilsberg

  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Jahre
  4. 2015 Mosbach

Dorffest in Mülben

Boulebahn im Kurpark ist fertig

Nachdem sich das Winterhauch-Dorf Mülben für den Landesentscheid beim Wettbewerb „Unser Dorf

hat Zukunft“ qualifiziert hat, wollen die Mülbener den Erfolg nun beim Dorffest im Kurpark gebührend feiern.

Los geht es am Freitag, 31. Juli, um 20 Uhr mit der 16. Auflage von Rock im (Kur)-Park mit NRG Music.

Am Samstag, 1. August, wird dann Ortsvorsteher Timo Bachert gemeinsam mit Bürgermeister Markus Haas die Festgäste begrüßen und den Fassanstich vornehmen. Anschließend wird die neu angelegte Boulebahn im Kurpark ihrer Bestimmung übergeben. Bei Unterhaltungsmusik der King Brothers darf ab 20 Uhr das Tanzbein geschwungen werden.

Sonntags geht es nach den Gottesdiensten los. Die Jagdhornbläser des Hegerings 3 blasen zum Frühschoppen. Ab 11.30 Uhr wird Wildschweingulasch mit Knödeln und Rotkraut serviert. Für die kleinen Festgäste steht ab 13.30 Uhr eine Spielstraße mit Hüpfburg bereit. Außerdem können Tier- und Fantasiemasken geschminkt werden. Um 14 Uhr erobert die Landjugend Mosbach die Naturbühne, um Volkstänze aufzuführen. Die „Mülbener Kids“ stellen ab 15 Uhr ein buntes Programm mit Sketchen und Liedern vor. Der Musikverein Wagenschwend übernimmt ab 17 Uhr den musikalischen Teil des Programms.

Am Montag, 2. August, trifft man sich um 16 Uhr zum Festausklang mit Kaffee und Kuchen. Wer die „Mülbener Kids“ verpasst hat, kann sich ab 17 Uhr unterhalten lassen. Um 18 Uhr werden die beiden Straßenbaumaßnahmen „Simmesstraße“, „Wagenschwender Weg“ und „Bauholzweg“ offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Mit Musik von Werner Schifferdecker darf ab 20 Uhr getanzt werden.

Russisches Quartett zu Gast in Hirschlanden

Das russische Quartett „Exprompt“ gibt am Donnerstag, 30. Juli, um 19 Uhr ein Konzert in der Kirche in Hirschlanden und wird virtuose Klangkunst aus Russland darbieten.

orig blog 495 0

Die vier Musiker aus Karelien mit ihren traditionellen russischen Instrumenten haben eine Repertoirebandbreite, die weit über die große Tradition russischer Volksmusik hinausgeht. Es gibt keinen Kartenvorverkauf. Es wird nach dem Konzert am Ausgang um eine Spende für die Musiker gebeten.

Freiluft - Gottesdienst mit Taufe bei Großeicholzheim / Rittersbach

Am Sonntag, 2. August findet um 18 Uhr am Hohen Kreuz zwischen Großeicholzheim und Rittersbach ein Abendgottesdienst mit Taufe unter freiem Himmel statt, der sich mit modernen Liedern und über- raschenden Elementen von traditionellen Gottesdiensten unterscheiden wird. Bei schlechtem Wetter wird der Gottesdienst in der evangelischen Kirche Großeicholzheim gefeiert.

Begleitete Tour auf Skulpturenradweg Bauland

Am Samstag, 1. August, findet eine begleitete Radtour findet auf dem Bauländer Skulpturenradweg statt. Organisiert wird die Tour entlang der Werke zeitgenössischer Kunst vom Zweckverband Regionaler Industriepark Osterburken.

orig blog 497 0

Start ist um 15.30 Uhr in Adelsheim am Bahnhof Ost. Nachstehend die Etappenziele, an denen sich Radler anschließen können: Osterburken, Baulandhalle, gegen 15.55 Uhr; Rosenberg, Rathaus, gegen 16.30 Uhr; Bronnacker, „Place de la Rosa“, gegen 17 Uhr; Merchingen, Lindenplatz, gegen 17.40; Hopfengarten/Hergenstadt gegen 18.30 Uhr. Ziel ist Adelsheim, das gegen 18.45 Uhr erreicht wird. Im Adelsheimer Freibad besteht die Möglichkeit zu duschen.

Um 22 Uhr beginnt zum Abschluss von „Adelsheim leuchtet“ die „Nacht der 10 000 Lichter“.

Eine Anmeldung zur Radtour ist nicht erforderlich. Bei Regen fällt die Radtour aus.

Weitere Informationen beim Zweckverband RIO, Marlies Ebel-Walz, in Osterburken, Telefon (0 62 91) 4 01 27, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Bauernhöfe laden zum Brunch ein

Aktionstag der Naturparks in Baden-Württemberg am 2. August

Böttingen/Schweinberg

orig blog 498 0

Am Sonntag, 2. August, findet auf verschiedenen Bauernhöfen des Naturparks Neckartal-Odenwald der „Brunch auf dem Bauernhof“ statt. Mit dabei sind auch der Ferienhof Michaelsberg in Böttingen und der Hofladen und Bauernstube Mohr in Schweinberg. Von 10 bis 14 Uhr können die Gäste hofeigene Leckereien und Produkte der Region genießen.

Auch hinter die Kulissen eines Bauernhofes können die Besucher blicken. Bei Führungen durch den Bauernhof oder die Stallungen bekommen die Gäste einen Einblick in die Arbeitsweise des Betriebes. So wird auch rasch das sehr enge Zusammenspiel zwischen der abwechslungsreichen Kulturlandschaft des Naturparks Neckartal-Odenwald und den Landwirten klar. Außerdem wird für Unterhaltung für Klein und Groß gesorgt. Die Brunch-Buffets präsentieren typische Spezialitäten ihres Hofes und bieten eine reichhaltige Auswahl. Jeder stellt das Buffet individuell zusammen. Für Genießer frischer, regional-typischer Köstlichkeiten ist bestens gesorgt!

Der „Brunch auf dem Bauernhof“ ist eine Gemeinschaftsaktion aller sieben Naturparks Baden-Württembergs. Un- terstützung erhalten die Naturparks von den Landwirtschaftsämtern und den Kreisbauernverbänden.

Wer den Sonntagsbrunch erleben möchte, sollte sich bis 25. Juli direkt beim Ferienhof Michaelsberg, Michaelsberg 3, Gundelsheim-Böttingen, Telefon (0 62 69) 4 50 71, bzw. beim Hofladen und Bauernstube Mohr, Zum Winterberg 1, Hardheim-Schweinberg, Tel.: (0 62 83) 85 29, anmelden. Die Plätze sind begrenzt!

Info: Informationen zum Aktionstag und den weiteren teilnehmenden Höfen gibt es unter www.naturpark-neckartal-odenwald.de.

Veranstaltungen im NO und drum rum ab 27. Juli

Montag, 27. Juli

Altheim: Sportfest

Hettigenbeuern: Götzenturmfest der Heddebörmer Musikanten, rund um den Götzenturm, 17 Uhr

Hirschlanden: Dorffest der Vereine, Dorfplatz

Höpfingen: Sportfest, TSV

Reisenbach: Sportfest, TV

Dienstag, 28. Juli

Adelsheim: Kinomobil - „Shaun das Schaft – Der Film“ um 14.30 Uhr, „Mara und der Feuerbringer“ um 17 Uhr und „Verstehen Sie die Béliers“ um 20 Uhr, Kulturzentrum

Adelsheim: Konzert, Big Band, Schlossgarten, 20 Uhr

Laudenberg: Schulentlassfeier 4. Klassen, Grundschule Limbach in Laudenberg, Turnhalle

Walldürn: Abschussfeier, Grundschule, Haus der offenen Tür, 19 Uhr

Mittwoch: 29. Julil

Hettingen: Ausflug, Frauengemeinschaft

Walldürn: Blutspendenaktion, Nibelungenhalle, 14.30-19.30 Uhr

Donnerstag, 30. Juli

Buchen: Kinderhochschule Medizin, Stadthalle

Hirschlanden: Konzert, Russisches Quartett „Exprompt“, 19 Uhr, Kirche

Hochhausen: Jugendzeltlager, SV, Sportplatz

Seckach: 25 Jahre Städtepartnerschaft – offizielle Partnerschaftsbegegnung, Reichenbach OL (bis 2.8.)

Freitag, 31. Juli

Adelsheim: Adelsheim leuchtet - „Adelsheim, Zentrum der Welt“, 22 Uhr

Altheim: Ausflug, Musikverein

Bofsheim: Hüttenfest „25 Jahre Waldhütte“, bis 2.8.

Buchen: Dämmershopping mit Gourmetmeile, Innenstadt, 18 Uhr

Diedesheim: Sait´Ziehing live & acoustic, Gasthaus Krone, 20 Uhr

Hardheim: Konzert mit dem Liedermacher Harald Immig

Mülben: Dorffest mit Rock im (Kur)Park, 20 Uhr

Oberschwarzach: Teichfest, Feuerwehrgerätehaus

Ravenstein: Abendserenade, Akkordeonverein

Walldürn: Sommerfest, FG „Fideler Aff“, Vereinsgelände (Affenhalle) – gegenüber Lidl, ab 11 Uhr

Zwingenberg: La Traviata, Schlossfestspiele, Schloss Zwingenberg, 20 Uhr

Samstag, 1. August

Adelsheim: Adelsheim leuchtet - „Nacht der 10.000 Lichter“, Abschluss mit Musik und Bewirtung auf der Marktstraße, 22 Uhr

Mülben: Dorffest mit Einweihung Boulebahn im Kurpark, ab 20 Uhr Tanzmusik mit King Brothers

Walldürn: Sommerfest, FG „Fideler Aff“, Vereinsgelände (Affenhalle) – gegenüber Lidl, ab 11 Uhr

Sonntag, 2. August

Großeicholzheim/Rittersbach: Freiluftgottesdienst mit Taufe, am Hohen Kreuz zwischen Großeicholzheim und Rittersbach, 18 Uhr

Mülben: Dorffest

Walldürn: Sommerfest, FG „Fideler Aff“, Vereinsgelände (Affenhalle) – gegenüber Lidl, ab 11 Uhr

Sportabzeichen - Prüftermine in Mudau

Der Sportabzeichenprüftermin zum Radfahren findet parallel zu den leichtathletischen Disziplinen am Mittwoch, 5. August, um 19 Uhr statt.

Die Radfahrer treffen sich an der Odenwaldhalle, die Leichtathleten an der Schule.

Ferienspaß rund um das Pony in Bödigheim

Am 7. August findet von 10 bis 18 Uhr bei den Pferdefreunden ein Kurs für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren statt. Die Veranstaltung ist auf dem Ferienhof Pfeiffer.

orig blog 512 0

Anmeldungen unter Telefon (06292) 7184.

Donnerstag wieder Radtour

Am Donnerstag, 6. August, unternimme die Osterburkener Gruppe „Wandern und Rad“ eine Radtour ins Taubertal. Teilnehmen kann jedermann. Treffpunkt ist um 11 Uhr an der Baulandhalle in Osterburken. In Fahrgemeinschaften wird nach Dittigheim gefahren. Von dort aus radelt die Gruppe 1 auf dem Taubertalradweg bis Wertheim und zurück (60 Kilometer), die Gruppe 2 fährt zusätzlich einen Rundkurs über Kembach (67 Kilometer).

Zum Abschluss treffen sich beide Gruppen gegen 18.30 Uhr im Gasthaus „Grüner Baum“ in Dittigheim.

Der Kasper kommt nach Hardheim

Beim nächsten Gastspiel von Adrian Megners „Kindertheater Papiermond“ im „Alten Bahnhof 1910“ in Hardheim unter dem Motto „Kasperle-Sommer-Theater“ dürfen sich Kinder ab drei Jahren am Dienstag, 4. August, um 15.30 Uhr auf ein 40-minütiges neues Abenteuer mit dem Titel „Kasperle und die Piraten“ freuen.

orig blog 514 0

Gemäldeausstellung in Buchen geöffnet

Unter dem Titel „Der Odenwald in der Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts“ ist bis 6. September im Kulturforum Vis-à-Vis (Kellereistraße 23) eine Gemäldeausstellung mit beeindruckenden Landschaftsbildern zu sehen. Die Ausstellung vereinigt Werke von knapp 20 Künstlern aus dem Odenwald, u. a. Etliche Werke der „Hollerbacher Malerkolonie“.

Die Ausstellung ist jeweils sonntags sowie dienstags bis freitags von 14 bis 17 Uhr geöffnet.

Erste-Hilfe-am-Kind in Höpfingen

Am 1., 5. und 8. Oktober findet in der DRK-Vereinsscheune ein Lehrgang „Erste Hilfe am Kind“ statt. Kursbeginn ist um 19 Uhr, Ende gegen 22.15 Uhr. Im Kurs werden Kenntnisse über Lebensrettende Maßnahmen bei Notfällen wie Fieberkrampf, Verletzungen, Vergiftungen, und vieles mehr vermittelt.

Anmeldungen beim DRK-Kreisverband Buchen, Telefon 06281/5222-0 oder unter www.drk-buchen.de.

Kinder- und Spielzeugbasar in Hettingen

Am Sonntag, 20. September, veranstaltet der Förderverein des FC „Viktoria“ Hettingen von 13.30 bis 15.30 Uhr einen Kinder- und Spielzeugbasar im Lindensaal in Hettingen. Angeboten wird alles Rund ums Kind: Herbst- und Winterbekleidung.

Tischreservierungen sind ab 17. August unter Telefon 06281/4929 und 06281/97942 möglich.

Anträge auf Arbeitslosengeld

Ab August können Anträge auf Arbeitslosengeld in der Arbeitsagentur in Buchen montags, dienstags, mittwochs und freitags von 8 bis 12 Uhr und donnerstags von 14 bis 16 Uhr (16 bis 18 Uhr für Berufstätige) entgegen genommen werden. Eine sofortige Bearbeitung der Anträge ist in Buchen nicht möglich.Wer bei der Antragsabgabe noch Fragen klären oder eine direkte Bearbeitung und Entscheidung möchte, sollte einen Termin zur persönlichen Antragsabgabe in der Agentur Tauberbischofsheim vereinbaren.

Termine können telefonisch über die Mitarbeiter des Service Centers vereinbart werden von Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr unter Tel. 08004555500. Der Anruf ist kostenfrei.

Erste-Hilfe-Kurs in Adelsheim

Am Montag, 17. August, findet im Feuerwehrgerätehaus in Adelsheim ein Erste-Hilfe-Kurs statt. Kursbeginn ist um 8 Uhr, Ende gegen 16 Uhr. Im Kurs werden Kenntnisse über Lebensrettende Maßnahmen bei Notfällen vermittelt. Der Lehrgang ist für alle Interessenten offen und für alle Führerschein-Bewerber geeignet. Die Teilnahme an einem solchen Kurs ist Voraussetzung für den Erwerb des Lkw-Führerscheins oder die Übungsleiter-Ausbildung bei Sportvereinen.

Anmeldungen beim DRK-Kreisverband Buchen unter Telefon (0 62 81) 52 22-0 oder online unter www.drk-buchen.de.

Schwimmbad in Bofsheim geschlossen

Das Schwimmbad in Bofsheim ist bis zum 30. September geschlossen.

Open-Air-Kino im Schwimmbad in Hettigenbeuern

Am Montag, 3. August, lädt der Verein „Heddebör ins Netz“ und die Schwimmbadfreunde zum „6. Heddebörmer Open-Flair-Kino“ - diesmal mit zwei Vorführungen ins Schwimmbad Hettigenbeuern ein. Es wird ein schneller, witziger und wirklich spannender Thriller über eine Hacker-Clique gezeigt. Am Am Freitag, 7. August, läuft dann eine romantische und im wahrsten Sinne göttliche Komödie für die ganze Familie. Beide Filme sind ab 12 Jahren freigegeben.

Nähere Infos zu den Filmen gibt es unter facebook.com/open.flair.kino oder per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Neu ist der kostenlose Shuttle-Bus,der die Besucher von 19 bis 20 Uhr vom Rank zum Schwimmbad und nach Filmende wieder zurück ins Dorf bringt. Der Eintritt ist frei. Einlass ist ab 19 Uhr, der Film wird bei Einbruch der Dunkelheit gegen 21.30 Uhr beginnen. Echte Open-Air-Freunde können wieder Isomatte, Decke oder Liegestuhl mitbringen. Es stehen auch Bänke zur Verfügung. Für Speisen und Getränke ist gesorgt.

Veranstaltungen im NO und drum rum ab 3. August

Montag, 3. August

Mülben: Dorffest

Dienstag, 4. August

Hardheim: Kindertheater Papiermond "Kasperle & die Piraten 11 - Ein neues Aben­teuer", Bahnhof 1910,15.30 Uhr

Mittwoch, 5. August

Altheim: Sommergrillfest VdK-Ortsverband Bauland - Am Noledorn, 13 Uhr

Buchen: Jugendfreizeit des TC GW Buchen, Anlage im Mühltal, 10-16 Uhr

Gottersdorf: Pepperoni Sommerbühne, am Odenwälder Freilandmuseum

Donnerstag, 6. August

Adelsheim: Sommerferienprogramm - Besuch der Experimenta in Heilbronn, 9.15 Uhr

Buchen: Jugendfreizeit des TC GW Buchen, Anlage im Mühltal, 10-16 Uhr

Gottersdorf: Pepperoni Sommerbühne, am Odenwälder Freilandmuseum

Walldürn: Stammtisch des Traditionsverban­des PzGrenBtl 362, Gasthaus "Engel", 19 Uhr

Zwingenberg: Jesus Christus Superstar, Rockmusical bei den Schlossfestspielen Zwingenberg, Schloss Zwingenberg, 20 Uhr

Freitag, 7. August

Adelsheim: Sommerferienprogramm - Spiel und Spaß mit dem Fußball, 15 Uhr

Buchen: Jugendfreizeit des TC GW Buchen, Anlage im Mühltal, 10-16 Uhr

Gottersdorf: Pepperoni Sommerbühne, am Odenwälder Freilandmuseum

Laudenberg: Sportfest, FV, mit "Rock lt!"

Mudau: Sommernachtsfest, Cafe WaIdfrieden

Osterburken: Sportabzeichen-Training und Abnahme SV, GTO-Sportplatz, 18.30 Uhr

Waldbrunn-Strümpfelbrunn: Hocketse, Pyramide an der Katzenbuckeltherme, 18 Uhr

Walldürn: Beachparty, Goldschmitts, 18 Uhr

Zwingenberg: Jesus Christus Superstar, Rockmusical bei den Schlossfestspielen Zwingenberg, Schloss Zwingenberg, 20 Uhr

Samstag, 8. August

Adelsheim: Sommerferienprogramm - Heimatrallye durch Adelsheim, 14 Uhr

Buchen: Kindertheater Papiermond "Kasperle & die Piraten ll - Ein neues Abenteuer“, Bistro Waldeck, 15.30 Uhr

Buchen: Erste-Hilfe-Kurs, DRK-Rettungszen­trum, 8 Uhr

Buchen: Besuch des Ex-Schachweltmeisters Anatoli Karpow, 10-13 Uhr Jugendblitzturnier am Alten Rathaus, 10 Uhr

Gottersdorf: Pepperoni Sommerbühne, am Odenwälder Freilandmuseum

Hüffenhardt: Reit- und Springturnier, Reiterfreunde

Laudenberg: Sportfest, FV mit "Shark"

Mudau: Sommernachtsfest, Cafe WaIdfrieden

Zwingenberg: Jesus Christus Superstar, Rockmusical bei den Schlossfestspielen Zwingenberg, Schloss Zwingenberg, 20 Uhr

Sonntag, 9. August

Dallau: Kindertag, Tierheim

Großeicholzheim: Museum im Wasserschloss geöffnet

Hardheim: Wanderung Buchen – Hollerbach, ab Buchen bis Hollerbach (einst. Malerkolonie), Treffpunkt auf dem Schlossplatz Hardheim,9.30 Uhr

Laudenberg: Sportfest, FV, mit der Odenwälder Trachtenkapelle

Mudau: Geführte Kräuterwanderung, Mudau Aktiv, 10 Uhr

Mudau: Sommernachtsfest, Cafe WaIdfrieden

Reinhardsachsen: Verein zur Förderung Jugendlicher im Pferdesport Reinhardsachsen und Freizeitreiter Link - Tag der offenen Tür auf dem Reiterhof - Vorführungen, Ponyreiten u.v.m.

Waldbrunn: Hoffest, Familie Haas, Wagenschwender Weg 5, 10 Uhr

Zwingenberg: Jesus Christus Superstar, Rockmusical bei den Schlossfestspielen Zwingenberg, Schloss Zwingenberg, 17 Uhr

Südkorenisches Projekt „Pilote“ startete im Odenwald Camping Krumbach

Limbach-Krumbach/Camping Odenwald.

orig blog 523 0

120 Studentinnen und Studenten aus Südkorea, die für das Projekt „Pilote“ eine Reise durch 6 Länder in Europa auf Campingplätzen ausführen, gastierten vergangene Tage auf dem Camping Odenwald Platz in Limbach-Krumbach (Odenwald). Das Projekt „Pilote“ (deutsch: Pilot), das Studentinnen und Studenten auf die Reise durch Europa schickt, um Eindrücke und Erfahrungen über Campingplätze und –Anlagen zu sammeln, wurde im Jahre 2009 entworfen und begonnen. Mittlerweile dürfen auch „normale“ Bürger aus Südkorea sich dem Projekt anschließen. Die Erkundungs- und Erlebnisreise führt durch 6 Länder in Europa und die Aufenthaltsdauer beträgt durchschnittlich 35 bis 40 Tage. Auch gibt es inzwischen seit dem Projekt in Südkorea die ersten eigenen Campingplätze und das Land würde sich freuen, wenn diese von ausländischen Campingfreunden und –freundinnen und Familien angenommen werden.

Nach der Landung auf dem Flughafen in Paris und der Weiterfahrt galt der erste Besuch und Aufenthalt in Deutschland der Gemeinde Limbach, genauer gesagt dem idyllisch gelegenen und deutschlandweit bekannten Odenwald Camping in dem Ortsteil Krumbach. Dort schlugen sie ca. 30 Zelte als Lager auf. Campingplatzbetreiber Gregor Bialecki und sein Team begrüßten die Teilnehmer herzlich und wünschte ihnen einen erlebnisreichen Aufenthalt.

Von diesem Quartier aus starteten die „Pilote“-Teilnehmer in den 3 Tagen Ausflüge nach Rothenburg o.d.T., Heidelberg und natürlich den erloschenen Vulkan „Monte Miau“ Katzenbuckel, der mit 626 m ü. NHN der höchste Berg des Odenwaldes ist und auch den Ort Waldkatzenbach. In den Ruhephasen dazwischen erholten sie sich auf dem Campingplatz bei Spaß, Sport und Spiel im und um das Freibad.

“Uns hat es bisher sehr gut gefallen überall in Deutschland, wo wir bisher waren“, so Herr Kyeontaek Lee und seine Frau Soo Lee am Vorabend der Abreise zum Betreiber des Odenwald Camping, Herrn Gregor Bialecki.

Die Reise geht von Krumbach aus auf einen Campingplatz in München, dann sind weitere Aufenthalte in Österreich, Schweiz, Italien, Holland und England eingeplant. Die Rückreise in ihre Heimat wird dann wieder ab dem Flughafen in Paris angetreten.

September 2015

 September 2015

Sa., 04.07.2015 – Mosbacher Sommer 2015

Fr., 04.09.2015 Mosbach

VA: Stadt Mosbach - Kulturamt

So., 19.07.2015 - Dagmar Hugk: Superspezies

So., 13.09.2015 Installation

Sa.+So. 14:00 -18:00 Uhr Altes Schlachthaus, Mosbach

VA: Stadt Mosbach - Kulturamt / Kunstverein Neckar-Odenwald

Di., 01.09.2015 Inklusives Kochen mit Senioren

09:30 Uhr Johannes-Diakonie, Mosbach

VA: Stadtseniorenrat / Johannes-Diakonie Mosbach

Di., 01.09.2015 Der Grüffelo, Kindertheater

15:00 Uhr nach dem Bilderbuch von Julia Donaldson und

Axel Scheffler, Figurentheater Köln

Hospitalhof, Mosbach

VA: Stadt Mosbach - Kulturamt

Mi., 02.09.2015 Altstadtführung

14:30 Uhr Altstadt, Mosbach

VA: Verkehrsverein Mosbach e. V.

Fr., 04.09.2015 Kneipen KultTOUR

Mosbacher Sommer

Mosbacher Kneipen, Mosbach

VA: Stadt Mosbach - Kulturamt

Sa., 05.09.2015 Altstadtführung

11:00 Uhr Altstadt, Mosbach

VA: Verkehrsverein Mosbach e. V.

Sa., 05.09.2015 Kurpfälzer Brotmarkt

9:00 - 16:00 Uhr Altstadt, Mosbach

VA: Stadt Mosbach - Citymanagement

Sa., 05.09.2015 Musik zur Marktzeit

10:30 bis 11:15 Uhr mit dem Folio Consort

Stiftskirche, Mosbach

VA: Ev. Bezirkskantorat

Sa., 05.09.2015 Fliegerfest

12:00 – 23:00 Uhr Segelflugplatz, Mosbach-Schreckhof

So., 06.09.2015 VA: Fliegergruppe Mosbach e.V.

10:00 – 20:00 Uhr

Mo., 07.09.2015 - Kinderzirkuswoche

Fr., 11.09.2015 Alte Mälzerei, Mosbach

VA: Kultur- und Tagungszentrum Alte Mälzerei

Mi., 09.09.2015 Altstadtführung

14:30 Uhr Altstadt, Mosbach

VA: Verkehrsverein Mosbach e. V.

Mi., 09.09.2015 50 Jahre Vleugels-Orgel Neckarelz

16:00 Uhr Einstimmung: Steffen Ockert, Orgel, danach Kaffee und

Kuchen im Gemeindehaus mit Gästen

Martinskirche, Mosbach-Neckarelz

VA: Förderverein N'elz+Ddh. zur Orgelsanierung in der

Martinskirche

Do., 10.09.2015 - Sonderausstellung "25 Jahre Eisenbahnfreunde Mosbach"

So., 01.11.2015 Eröffnung im Unteren Rathaussaal am 10.09.2015 um18 Uhr

Mi.+So. 15:00 - 18:00 Uhr Stadtmuseum, Mosbach

VA: Stadtmuseum Mosbach

Sa., 12.09.2015 Altstadtführung

11:00 Uhr Altstadt, Mosbach

VA: Verkehrsverein Mosbach e. V.

Sa., 12.09.2015 Dorfplatzfest

15:00 Uhr am Bürgerzentrum, Mosbach-Sattelbach

VA: MGV Frohsinn Sattelbach

Sa., 12.09.2015 Scheunenfest "Die Schlossritter laden ein"

1250 Jahre Lohrbach

Scheune, Kurfürstenstr.58, Mosbach-Lohrbach

VA: Spielmannszug Lohrbach

Sa., 12.09.2015 Flohmarkt

Messplatz, Mosbach-Neckarelz

VA: Peter Wehr

So., 13.09.2015 Patroziniumsfest

10:30 Uhr Gottesdienst, anschließend Stehempfang

Kirche St. Bruder Klaus, Waldstadt, Mosbach

VA: Kirchengemeinde St. Bruder Klaus

So., 13.09.2015 Tanzcafé und Disco Ü50

16:00 Uhr fideljo, Mosbach

VA: Stadtseniorenrat Mosbach

So., 13.09.2015 Sebastian Reich & Amanda: Amanda packt aus!

18:00 Uhr Comedy

Alte Mälzerei, Mosbach

VA: S-Promotion Event GmbH

So., 13.09.2015 Tag der Heimat

15:30 bis 18:00 Uhr Lamm, Mosbach

VA: Landsmannschaft Schlesien

So., 13.09.2015 Kurzvorträge zur Motorenproduktion im Goldfisch-Stollen

11:00 - 17:00 Uhr Tag des offenen Denkmals: Handwerk, Technik, Industrie

KZ-Gedenkstätte, Mosbach-Neckarelz

VA: KZ-Gedenkstätte Neckarelz

So., 13.09.2015 Tag des offenen Denkmals: Handwerk, Technik, Industrie

u. a. in Lohrbach:

Außenbereich Schloss, Schlosskirche, Evang. + Kath. Kirche,

Mosbach

VA: Stadt Mosbach - Tourist Information

Mo., 14.09.2015 Aus 1250 Jahren: Denkwürdiges und Außergewöhnliches

19:00 Uhr aus der Geschichte Lohrbachs

Vortrag von Dr. Albrecht Ernst, 1250 Jahre Lohrbach

Rathaussaal, Mosbach

VA: Geschichts- und Museumsverein

Di., 15.09.2015 Sexualität leben braucht mehr als Sex

19:30 Uhr Vortrag

Alte Mälzerei, Mosbach

VA: NHV - Mosbach

Mi., 16.09.2015 Altstadtführung

14:30 Uhr Altstadt, Mosbach

VA: Verkehrsverein Mosbach e. V.

Do., 17.09.2015 Die Prinzen

20:00 Uhr Die Prinzen präsentieren ihre großen Hits und vieles mehr

Stiftskirche, Mosbach

VA: Ev. Bezirkskantorat

Fr., 18.09.2015 Shake Hands

20:00 Uhr Die 60er-Jahre Schlager-Revue

fideljo, Mosbach

VA: fideljo Mosbach

Fr., 18.09.2015 - Oktoberfest

So., 20.09.2015 Sportplatz Festzelt, Mosbach-Diedesheim

VA: VfK Diedesheim 1902 e.V.

Fr., 18.09.2015 - Mosbacher Gewerbeschau

So., 20.09.2015 Bauen, Sanieren, Umwelttechnik, Energiesparen, Hobby,

Freizeit, Wohnen, Ambiente, Küche, Haushalt, Wellness,

Gesundheit, Essen, Trinken

Am Flugplatz, Mosbach-Lohrbach

VA: LinkEvents / Airport Mosbach

Sa., 19.09.2015 Altstadtführung

11:00 Uhr Altstadt, Mosbach

VA: Verkehrsverein Mosbach e. V.

Sa., 19.09.2015 Unerhört!

A-capella, neues Programm

fideljo, Mosbach

VA: fideljo Mosbach

So., 20.09.2015 Bouleturnier für Jedermann

10:00 Uhr Landesgartenschau-Park, Mosbach

VA: Stadtseniorenrat

So., 20.09.2015 BLV Kreismehrmeisterschaften

10:30 Uhr Leichtathletik

Elzstadion, Mosbach-Neckarelz

VA: LAZ Mosbach/Elztal e.V. i.A. BLV Kreis Mosbach

So., 20.09.2015 Waldsteigefest

11:00 Uhr Ökumenisches Zentrum, Mosbach-Neckarelz

VA: Evang. und Kath. Kirchengemeinde Neckarelz und Diedesheim

So., 20.09.2015 Stadtführung: Magd Elsa nimmt Kind & Kegel mit

14:00 Uhr Auf der Tour erfährt man, was ein Kerbholz oder Garbenstrick

ist?

Altstadt, Mosbach

VA: Stadt Mosbach - Tourist Information

So., 20.09.2015 Geistliches Chorkonzert

18:00 Uhr Karlfried Olbert mit dem Ev. Kirchenchor Helmstadt und den

Evergreens Obrigheim in der Martinskirche Neckarelz

Martinskirche, Mosbach-Neckarelz

VA: Förderverein N'elz+Ddh. zur Orgelsanierung in der

Martinskirche

So., 20.09.2015 Junge sehen Alte - Bilder über das Alter

Ausstellung

Stiftskirche, Mosbach

VA: Evang. Stiftsgemeinde

Mi., 23.09.2015 Altstadtführung

14:30 Uhr Altstadt, Mosbach

VA: Verkehrsverein Mosbach e. V.

Mi., 23.09.2015 Hospiztreffen für Interessierte

19:30 Uhr Pfarrerin Ruth Lauer: Trost für Sterbende, die im Glauben

keinen Trost finden

St. Cäcilia, Ursularaum, Mosbach

VA: Ambulanter ökumenischer Hospizdienst Mosbach

Sa., 26.09.2015 Volleyballturnier VfK Diedesheim

10:00 Uhr Pattberghalle, Mosbach

VA: VfK Diedesheim 1902 e.V.

Sa., 26.09.2015 Altstadtführung

11:00 Uhr Altstadt, Mosbach

VA: Verkehrsverein Mosbach e. V.

Sa., 26.09.2015 Tanzfest mit DILEIT

19:30 Uhr Alte Mälzerei, Mosbach

VA: NHV - Mosbach

Sa., 26.09.2015 - 70 Jahre Freiw. Feuerwehr Sattelbach

So., 27.09.2015 Jubiläum

Bürgerzentrum, Mosbach-Sattelbach

VA: Freiwillige Feuerwehr Sattelbach

Sa., 26.09.2015 - Neckarelzer Weindorf

So., 27.09.2015 Marktplatz, Mosbach-Neckarelz

VA: Heimatverein Neckarelz-Diedesheim e.V.

Sa., 26.09.2015 Das Leben in und am Odenwälder Elzbach

13:00 - 16:00 Uhr Geführte Wanderung mit Gewässerwart Kurt Streit, Treffpunkt: ALDI-Parkplatz bei Mosbacher Brauhaus, Mosbach

VA: Stadt Mosbach - Tourist Information

Sa., 26.09.2015 - Christuskirche Mosbach - 50-jähriges Jubiläum

So., 27.09.2015 mit abwechslungsreichem Programm rund um die Kirche

Christuskirche, Nüstenbacher Straße, Mosbach

VA: Christusgemeinde

So., 27.09.2015 Gutleut-Musik um 3

15:00 Uhr Gutleutkapelle, Mosbach

VA: Stadt Mosbach - Tourist Information

So., 27.09.2015 NeckarBrass

15:00 Uhr Vom Sanctus zum Hallelujah-Drive

Gutleut-Kapelle, Mosbach

VA: Förderverein N'elz+Ddh. zur Orgelsanierung in der

Martinskirche

So., 27.09.2015 - Esther Dischereit: Vor den Hohen Feiertagen gab es

So., 01.11.2015 ein Flüstern und Rascheln im Haus

Sound-Installation

Altes Schlachthaus, Mosbach

VA: Kunstverein Neckar-Odenwald

Mo., 28.09.2015 Die Mondscheinsonate und ihre Schwester

20:00 Uhr Ein Abend zu zwei Beethoven-Sonaten - gespielt von

David Meyer, erklärt von Christof Roos

Ev. Gemeindehaus, Mosbach-Neckarelz

VA: Ev. Kirchengemeinde Neckarelz-Diedesheim

Mo., 28.09.2015 - Kirchweihfest und 80-jähriges Jubiläum

Di., 29.09.2015 Kirche und Gemeindehaus St. Cäcilia, Mosbach

VA: Pfarrgemeinde St. Cäcilia

Mi., 30.09.2015 Altstadtführung

14:30 Uhr Altstadt, Mosbach

VA: Verkehrsverein Mosbach e. V.


September 2015

Di., 01.09.2015 Der Grüffelo, Kindertheater

15:00 Uhr nach dem Bilderbuch von Julia Donaldson und

Axel Scheffler, Figurentheater Köln

Hospitalhof, Mosbach

VA: Stadt Mosbach - Kulturamt

Die Maus spazierte im Wald umher. Der Fuchs sah sie kommen und freute sich sehr.
„Hallo, kleine Maus, wohin geht die Reise? Bei mir im Bau gibt es Götterspeise.“
„Schrecklich nett von dir, Fuchs, doch ich sag leider nein, ich muss schon zu Mittag beim Grüffelo sein.“ „Beim Grüffelo? Sag, was ist das für ein Tier? „Den kennst du nicht? Dann beschreib ich ihn dir!“
www.figurentheater-koeln.de
Eintritt: Kinder: 4,00 €, Erwachsene: 7,00 €

Fr., 04.09.2015 Kneipen KultTOUR

Mosbacher Sommer

Mosbacher Kneipen, Mosbach

VA: Stadt Mosbach - Kulturamt

Das Eintrittsarmband berechtigt zum Eintritt in jede beteiligte Kneipe und zur Nutzung des Shuttle-Services. Ein Anspruch auf Einlass besteht z. B. bei Überfüllung der Lokale nicht. Auf geht’s zur 15. Auflage des Mosbacher Kneipenfestivals! Da pulsiert in Mosbach erneut das Nachtleben. Viele Live Acts mit Künstlern aus der Region und eine DJ-Party sorgen bei der 15. Mosbacher Kneipen KultTour wieder für das ganz besondere KultTOUR-Feeling. Da heißt es mitfeiern, viele Stunden lang gute Musik genießen, nette Leute treffen, neue Bekanntschaften knüpfen und tanzen bis zum Morgengrauen. Shuttle-Busse sorgen für die bequeme Verbindung der Tourstationen untereinander. Zur Mosbacher Kneipen KultTour erscheint ein ausführlicher Programm-Flyer. Er ist wie der Fahrplan der Shuttle-Busse bei der Tourist Information Mosbach und bei den beteiligten Kneipen erhältlich. Umfassende Infos gibt es auch im Internet-Veranstaltungskalender unter www.mosbach.de.
Eintritt: VVKf: 10,00 € in den Lokalen u. in der Tourist Info, AK: 12,00 € in den Lokalen

Neue kriminalpolizeiliche Beratungsstelle in Mosbach eröffnet

In Anwesenheit zahlreicher Gäste aus Politik, Kommunen, Wirtschaft und der Polizei weihte Polizeipräsident Hartmut Grasmück, Leiter des Heilbronner Polizeipräsidiums, die neue kriminalpolizeiliche Beratungsstelle für den Neckar-Odenwald-Kreis in Mosbach ein. „Diese Einrichtung ist ein weiterer Baustein, um den Wohnungseinbrüchen gezielt entgegenzuwirken“, so Grasmück in seiner Begrüßungsrede. „Kurze Wege zu kompetenten Sicherungsberatungen an  anschaulichen Exponaten machen es jetzt auch im Neckar-Odenwald-Kreis noch besser möglich, die Bürgerinnen und Bürger persönlich und direkt aufzuklären.“

Die Beratungsstelle, die sich in der Mosbacher Odenwaldstraße 22 befindet, ist Montag bis Donnerstag von 9.00 bis 16.00 Uhr sowie Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr geöffnet. Selbstverständlich können kostenlose Termine auch außerhalb dieser Zeiten entweder in der Beratungsstelle oder auch „vor Ort“ vereinbart werden.

Ihre telefonischen Anfragen richten Sie bitte an Polizeioberkommissar Rüdiger Bäuerlein, Telefon 06261/809-151. Er ist der für den Neckar-Odenwald-Kreis zuständige Berater.

Sportbad in Waldürn geschlossen

Das Bürgermeisteramt der Stadt Walldürn teilt mit, dass das Auerberg-Sportbad vom 17. August bis einschließlich 13. September wegen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten geschlossen ist.

Sauna in Walldürn geschlossen

Die Städtische Sauna Walldürn ist vom 10. August bis 6. September geschlossen.

Kinder- und Spielzeugbasar in Eberstadt

Am Sonntag, 27. September von 13.30 bis 15.30 Uhr, veranstaltet die Ortschaftsverwaltung in der

Sporthalle Eberstadt einen Kinder- und Spielzeugbasar. Der Erlös kommt der Kinder und Jugendarbeit in Eberstadt zu Gute.

Tischreservierungen bei Svea Frey, Telefon (06292) 927567.

10. Mondscheintreff des OGV in Osterburken

Am Samstag, 15. August, findet ab 18 Uhr der traditionelle Mondscheintreff des Obst- und Gartenbauvereins - Natur und Umwelt - Osterburken (OGV) auf dem Anwesen der Familie

Werle, in der Kastellstraße 37 in Osterburken, bei der Grillhütte, statt. Zu diesem geselligen Beisammensein sind alle Mitglieder, Freunde und Gönner sowie auch die Bevölkerung willkommen. Für das leibliche Wohl ist wieder bestens gesorgt.

Babyschwimmen im Familienbad in Höpfingen

Ab 16. September bietet die DLRG Höpfingen, mittwochs von 16 bis 17 Uhr Babyschwimmen, für Babys (3 bis 18 Monate) mit Begleitperson, an.

Weitere Infos und Anmeldung: Lena Mechler und Teresa Mechler, Telefon 06283/226009,

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., www.hoepfingen.dlrg.de

Rentensprechtag bei der AOK in Mosbach

Am Donnerstag, 13. August ab 13 Uhr, findet der nächste Rentensprechtag des Versichertenberaters Erwin Fritz von der Deutschen Rentenversicherung in den Räumen der AOK Mosbach, Hauptstr. 130, statt. Zu dieser kostenlosen Beratung sollten Versicherungsunterlagen und der Personalausweis mitgebracht werden. Bei Kontenklärungen, Geltendmachung der Berufsausbildung oder Erziehungszeiten von Kindern bitte die entsprechenden Nachweise mitbringen. Es werden auch Reha-, Erwerbsminderungs- sowie Altersrentenanträge aufgenommen.

Bei Rentenanträgen werden die persönliche Identifikationsnummer für steuerliche Zwecke sowie die Kontendaten für den internationalen Zahlungsverkehr (Bic bzw. Iban) benötigt.

Um lange Wartezeiten zu vermeiden, wird um telefonische Anmeldung unter (0 62 61) 80 21 48 gebeten.

Tischtennis-Schnuppermobil macht in Neckargerach Station

Der einzige rollende Geräteraum Deutschlands kommt am kommenden Donnerstag, 13. August, im Rahmen des Kinderferienprogramms der Gemeinde nach Neckargerach. Eingeladen und unterstützt vom ehrenamtlichen Helferteam des Tischtennisclubs Neckargerach-Guttenbach, öffnet das Schnuppermobil des Deutschen Tischtennis-Bundes (DDTB) ab 13 Uhr seine Türen auf dem Gelände der Minneburgschule (Halle). Zum Vorschein kommt ein Laderaum, der bis obenhin mit Tischtennis-Equipment angefüllt ist.

Tischtennis ist in Deutschland ein echter Volkssport. An die 600 000 Aktive spielen in rund 10 000 Vereinen, weitere vier Millionen Deutsche betreiben Tischtennis als Freizeitsport. Alexander Murek, der auch eine B-Trainer-Lizenz besitzt, ist seit 1999 mit dem Schnuppermobil in Deutschland unterwegs, um seinen Sport vorzustellen. „Der Deutsche Tischtennis-Bund bietet mit seinem Schnuppermobil die ganze Palette des Tischtennissports, gepaart mit einem hohen Spaßfaktor für alle Alters- und Leistungsklassen“, verspricht er.

Und der Spaßfaktor wird mit den Materialien des Schnuppermobils bestimmt nicht zu kurz kommen. Tische, Schläger und Bälle in allen Größen und Formen laden zum Ausprobieren ein. So kann man beispielsweise an einem Mini- oder Midi-Tisch mit Minischlägern versuchen, einen Ball fast in der Größe eines Tennisballes auf die Spielfläche zu befördern. Für Spieler mit höheren Ambitionen stehen selbstverständlich auch normalgroße Tische für spannende Spiele bereit. Wer an seiner Technik feilen möchte, kann dies an einem Tischtennis-Roboter tun, der die Bälle mit einstellbarer Geschwindigkeit, Rotation und Platzierung punktgenau zuspielt. Daneben gibt es eine weitere besondere Mitmachaktion für alle: Wer sechs Übungen erfolgreich absolviert, kann das Tischtennis-Sportabzeichen ablegen.

Anmeldungen nimmt die Gemeinde Neckargerach, Telefon (0 62 63) 4 20 10, entgegen.

Land schreibt den Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2016 aus

Bewerbungsschluss: 30. Oktober 2015

Die Landesregierung sucht auch in diesem Jahr wieder die besten Kleinkünstler Baden-Württembergs. Der Wettbewerb um den Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2016, der vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Kooperation mit der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg ausgeschrieben wird, richtet sich an Künstlerinnen und Künstler aus allen Sparten der Kleinkunst. Die Bewerberinnen und Bewerber sollten mindestens 16 Jahre alt sein und aus Baden- Württemberg kommen.

Der Kleinkunstpreis ist mit insgesamt 17.000 Euro einer der höchstdotierten Preise dieser Art in Deutschland. Es können bis zu drei Hauptpreise zu 5.000 Euro und ein Förderpreis zu 2.000 Euro vergeben werden. Zusätzlich kann seit 2010 eine Persönlichkeit aus dem Bereich der Kleinkunst in Baden-Württemberg mit einem Ehrenpreis geehrt werden. Das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro übernimmt Lotto Baden-Württemberg.

Gestiftet wurde die Auszeichnung 1986 von der Landesregierung zur Förderung junger Nachwuchskünstlerinnen und -künstler im Bereich der Kleinkunst. Zwischenzeitlich hat sich  der Preis zu einem wichtigen Baustein in der Kulturförderung des Landes entwickelt, den auch bereits etablierte Künstlerinnen und Künstler erhalten haben. Zudem ist Baden-Württemberg bisher bundesweit das einzige Land, das einen Preis dieser Art vergibt.

Der Wettbewerb wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg finanziert. Weitere Partner sind der Südwestrundfunk und die Akademie Schloss Rotenfels. Das hohe Niveau der Wettbewerbsbeiträge zeugt vom Erfolg des Kleinkunstpreises in den vergangenen Jahren und soll durch diese Kooperation  weiter gesteigert werden.

Eine Jury, bestehend aus Künstlern, Kritikern und Veranstaltern, zeichnet die drei besten Kleinkünstler Baden-Württembergs sowie einen Förderpreisträger aus.

Der Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2016 wird von einem Mitglied der Landesregierung im Rahmen einer Gala verliehen, die am 21. April 2016 im Theaterhaus in Stuttgart stattfinden wird. Bewerbungsschluss ist der 30. Oktober 2015. Preisträger 2015 waren die Parodistin und Kabarettistin Martina Brandl aus Geislingen, die Komödiantin und Moderatorin Rosemie aus Heidelberg sowie der schwäbische Kabarettist und Schauspieler Bernd Kohlhepp aus Tübingen. Zwei Förderpreise erhielten der Kabarettist René Sydow aus Öhningen (Landkreis Konstanz) und der Liedermacher Olaf Bossi aus Stuttgart.

Der zum sechsten Mal vergebene Ehrenpreis ging an die Schauspielerin, Kabarettistin und Sängerin Maren Kroymann, nachdem ihn zuvor die Kabarettisten Thomas Freitag, Georg Schramm, Mathias Richling, das Grachmusikoff Trio und Matthias Deutschmann erhalten hatten. Mit dem Ehrenpreis sollen Persönlichkeiten ausgezeichnet werden, die sich um die Kleinkunst im Lande verdient gemacht haben.

Informationen und Ausschreibungsunterlagen können über die Akademie Schloss Rotenfels - Geschäftsstelle Kleinkunstpreis -, Postfach 121116, 76560 Gaggenau (Tel. 07225/9799-0, Telefax 07225/9799-30) sowie im Internet unter www.kleinkunstpreis-bw.de bezogen werden.

Veranstaltungen im NO und drum rum ab 10. August 2015

Montag, 10. August

Laudenberg: Sportfest, FV + Discofox mit Jenny und Wolle

Mosbach: Fifty of Grey, Erotikdrama, Romanze – Open Air Filmnächte, Großer Elzpark, 21.30 Uhr

Dienstag, 11. August

Mosbach: Still Alice, Drama – Open Air Filmnächte, Großer Elzpark, 21.30 Uhr

Mittwoch, 12. August

Adelsheim: Sommerferienprogramm – Spiel und Spaß mit dem Hund, 14.30 Uhr

Mosbach: Birdmann, Komödie, Drama – Open Air Filmnächte, Großer Elzpark, 21.30 Uhr

Donnerstag, 13. August

Buchen: Bilderbuchkino „Die Zwergenmütze“ um 15.30 Uhr und „Ein Buch für Bruno“ um 16.30 Uhr, Stadtbücherei

Mosbach: Best Exotic Marigold Hotel 2, Drama, Komödie – Open Air Filmnächte, Großer Elzpark, 21.30 Uhr

Walldürn: Inlineskaten mit Rollerdisco auf dem Flugplatz, ab 18 Uhr

Freitag, 14. August

Adelsheim: Sommerferienprogramm – Der Schatz des letzten Einhorns, 13 Uhr

Adelsheim: Altkleidersammlung, DRK, 15 Uhr

Höpfingen: Schlachtfest an der FG-Halle – ab 19.30 Uhr kulinärrischer Abend mit dem Odenwald-Comedy und Mehrgänge-Menü, ab 22 Uhr Livemusik bei gemütlicher Lagerfeuerathmosphäre (ab 22 Uhr Eintritt frei)

Mosbach: Traumfrauen, Komödie – Open Air Filmnächte, Großer Elzpark, 21.30 Uhr

Samstag, 15. August

Altheim: Straßenfest der Bauernbube

Dallau: Jungtierschau, Kleintierzuchtverein Elzbachperle, Züchterheim

Haßmersheim: Vereinsfest, Schifferverein Germania, Neckarvorland/Kerweplatz,

Höpfingen: Schlachtfest an der FG-Halle – ab 16 Uhr dritte Brühgelde-WM mit Brühgelderennen, ab 21 Uhr Renn-Party mit Kult-DJ Picknicker (Eintritt frei)

Neckarelz: Neckarelzer Kerwe, Marktplatz

Osterburken: Mondscheintreff, Obst- und Gartenbauverein

Waldstetten: Mariä Himmelfahrt, Frauengemeinschaft

Waldürn: Stadtspaziergang, Schlossplatz/Burgstraße, 16 Uhr

Sonntag, 16. August

Altheim: Straßenfest der Bauernbube

Binau: Zeltlager, KjG

Gottersdorf: Handwerkertag, Odw. Freilandmuseum, 13-18 Uhr

Höpfingen: Schlachtfest an der FG-Halle – ab 11 Uhr Frühschoppen, ab 11.30 Uhr Mittagstisch mit Speisen vom Grill und aus dem Schlachtkessel, ab 13 Uhr Familientag mit Spielstraße, Hüpfburg, Riesenrad, Karussell u.v.m.

Mudau: Busführung, Kulturhistorische Gemeinde, Mudau aktiv

Neckarelz: Flohmarkt zur Neckarelzer Kerwe, Messplatz, 11 Uhr

Walldürn: Wanderung OWK bei Eberbach, Wanderführer Jürgen Ziegler, 13.30 Uhr

Blutspendetermin in Hüffenhardt

Der DRK-Blutspendedienst ruft gerade in den Sommerwochen auf, Blut zu spenden, denn der Blutbedarf in den Krankenhäusern geht in der Urlaubszeit nicht zurück.

Nächste Gelegenheit zur Blutspende besteht beim Abnahmetermin am Donnerstag, 20. August, 14.30 bis19.30 Uhr, in der Mehrzweckhalle Hüffenhardt.

Jeder Spender – bitte Personalausweis mitbringen – erhält ein kleines Dankeschön! Blut spenden kann Jeder von 18 bis zur Vollendung des 71. Lebensjahres, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen.

Weitere Informationen sind unter der gebührenfreien Hotline (08 00) 1 19 49 11 erhältlich.

Schwimmkurs in Schlossau

Ab Samstag, 26. September, findet in der Kleinschwimmhalle in Schloßau ein Schwimmkurs der Schwimmschule Yvonne Grimm für Kinder ab 4,5 Jahren statt.

Zu diesem Zeitpunkt wird auch ein Aufbaukurs für Kinder/Jugendliche angeboten. Für diese Kurse wird ein Unkostenbeitrag erhoben. Die Uhrzeit wird noch bekannt gegeben.

Anmeldung bei Arno Theobald,Telefon 06281/3279012, Handy 01778347114; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Babyschwimmen in Höpfingen

Ab 16. September bietet die DLRG Höpfingen wieder das beliebte Babyschwimmen an, mittwochs von 16 bis 17 Uhr Babyschwimmen, für Babys (3 bis 18 Monate) mit Begleitperson.

Weitere Informationen über das Angebot und Anmeldungen bei: Lena Mechler und Teresa Mechler, Telefon 06283-226009, babyschwimmen@hoepfingen>. dlrg.de, www.hoepfingen.dlrg.de

Sportabzeichen- Termine in Hardheim

Der TV Hardheim bietet nach den Ferien wieder Sportabzeichenabnahmetermine an den Montagen, 14., 21. und 28. September sowie am 5. Oktober an.

Basar in Krumbach

Am Samstag, 26. September, veranstaltet der SV Krumbach einen Herbst-/Winter-Basar für Baby- und Kindersachen in der Sporthalle. Der SV bietet Kaffee, Kuchen (auch zum Mitnehmen), belegte Brötchen und Getränke an. Einlass für die Anbieter ist um 13 Uhr. Der Verkauf findet von 14 bis 16 Uhr statt.

Tischreservierungen bei Sonja Petzl, Telefon (0 62 87)92 94 47.

Workshops „Kunst-Projekt mit Wolle“ in Adelsheim

Für das vom Gewerbeverein Adelsheim im Hinblick auf den „Adelsheimer Herbst“ initiierte „Kunst-Projekt mit Wolle“ finden die nächsten Workshops am Dienstag, 18. August, und am Dienstag, 22. September, jeweils um 15 Uhr, im evangelischen Gemeindehaus statt. Jedermann kann teilnehmen.

Beim „Adelsheimer Herbst“ soll erstmalig in dieser Form in der Region „bestrickte“ Kunst in breiter Vielfalt präsentiert werden, wofür bereits seit geraumer Zeit fleißig gestrickt und gehäkelt wird.

Höhlenführungen für Kinder

Am Mittwoch, 19. und 26. August, werden kindgerechte Höhlenführungen in der Eberstadter Tropfsteinhöhle angeboten. Dabei gibt es für die kleinen Höhlenforscher viel zu entdecken. Stalagmiten und Stalaktiten und andere seltsame Gebilde warten auf aufmerksame Augen. Die neuen Lichteffekte in der Höhle machen das Ganze noch sehenswerter.

Anmeldungen und Information im Verkehrsamt Buchen, Telefon 06281/2780.

Kirchweihfest mit Orgelweihe in Scheidental

Am Sonntag, 23. August, das 50. Kirchweihefest und und die Einweihung der neuen Vleugels-

Orgel der Kirche St. Peter und Paul gefeiert. Um 10 Uhr zelebriert der vom Balkan kommende Bischof Dr. Nemet, ein Freund des ehemaligen Freiburger Erzbischofs Dr. Zollitsch, ein Pontifikalamt. Das Pontifikalamt wird von der Musikkapelle Schloßau mitgestaltet.

Dank einer großherzigen Spende hat die Scheidentaler Kirche nach 50 Jahren ihre erste Orgel; sie wird während des feierlichen Gottesdienstes zum ersten Mal nach ihrer Weihe erklingen.

Nach dem Gottesdienst besteht ab 12 Uhr Gelegenheit zum Mittagessen. Ab 13 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen im Bürgersaal. Um 15 Uhr wird in der Kirche ein etwa einstündiges Orgelkonzert mit drei Organisten (A/B/C-Ausbildung) stattfinden. Ab 16 Uhr werden Vespergerichte angeboten.

Feuerwehrfest in Mittelschefflenz

Am Samstag, 22. August, beginnt das Feuerwehrfest um 13 Uhr mit einer Dorfrallye der Jugendfeuerwehr. AmAbend (ab 20 Uhr) ist Musik und Tanz mit der Rittersbacher Feuerwehrkapelle angesagt.

Am Sonntag, 23. August, ist ab 10.30 Uhr ein Frühschoppen mit Weißwurstfrühstück, und ab 11 Uhr werden historische Feuerwehrfahrzeuge gezeigt. Im Anschluss werden Ehrungen und Beförderungen

vorgenommen. Um 13.30 Uhr findet dann die Fahrzeugweihe des MLF statt, und ab 14 Uhr zeigt die Rettungshundestaffel des DRK ihr Können. Für das leibliche Wohl der Gäste wird bestens gesorgt sein.

Kerwe in Haßmersheim

Vom 21. bis 24. August wird auch in diesem Jahr am vierten Augustwochenende auf dem Neckarvorland gefeiert. Von Freitag bis Montag spielt sich das kulturelle Leben der Neckartalgemeinde auf der Festmeile ab. Das Kerwegremium hat in Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen und Festwirten ein buntes Programm zusammengestellt.

Ab 18 Uhr öffnen am Freitag die Stände, ab 21 Uhr lädt der Haßmersheimer Carneval Club zur „Havana-Brauhaus-Party“ein. Offizielle Kerweeröffnung mit Ankunft der Kerweschlumpel und dem Fassbieranstich durch Bürgermeister Michael Salomo ist am Samstag um 17 Uhr. Begleitet wird die Zeremonie von der Bläsergruppe Gundelsheim und dem Männergesangverein „Germania“ Haßmersheim. Vereine und Gruppierungen werden ihre Gäste verwöhnen.

Am Samstagabend tummeln sich ab 21 Uhr die beleuchteten Boote des Haßmersheimer Bootsclubs auf dem Neckar, und die Festleszunft lädt zur Ü30-Oldie-Party ein.

Der Sonntag beginnt um 11 Uhr mit einem Frühschoppen, begleitet von der Feuerwehrkapelle Hüffenhardt. Beim Carneval Club und der Freiwilligen Feuerwehr Neckarmühlbach gibt es ein „Steirisches Frühschoppenkonzert“.

Dieses Jahr werden zum ersten Mal Fahrten mit dem Boot „Patriot“ angeboten. Am Sonntag und am Montag fährt das Boot von 14 bis 18 Uhr. Der „Patriot“ dient als Shuttleservice zwischen dem Kerwegelände und Neckarmühlbach. Eine Weitere Neuheit in diesem Jahr ist am Sonntag die Riesenrutsche des THW.

Am Kerwemontag geht’s ab 12 Uhr munter weiter beim Firmen-, Handwerker- und Dorftreff. Ab 18 Uhr spielt das Ensemble „Saxophonix“ ein Ständchen an allen Ständen, und ab 20 Uhr gibt es Livemusik mit „Ashley & Franky“ am Stand des Männergesangvereins Hochhausen.

Ausklingen wird die Kerwe mit der Verbrennung der „Kerweschlumpel“ gegen 21.15 Uhr unter Begleitung der Guggenmusik „Neckarfurzer“ aus Neckarzimmern und einem Feuerwerk.

Aber nicht nur das Neckarvorland lädt die Gäste ein, auch die örtliche Gastronomie steht Gewehr bei Fuß, um die Gäste zu bewirten. Natürlich sind auch die Fahrgeschäfte der Firma Reimund mit von der Partie. Karussell, Autoscooter und vieles mehr sind im Angebot, und auch einige „fliegende Händler“ mit ihren Textil- und Lederwaren sind mit Ständen beim Sportgelände vertreten.

Genügend Parkplätze sind vor allem an den Randbereichen der Ortschaft bei den Supermärkten und beim Hallenbad vorhanden, und selbstverständlich kann man auch mit der S-Bahn kommen.

Veranstaltungen im NO und drum rum ab 17. August 2015

Montag, 17. August

Binau: Zeltlager, KjG

Hardheim: DLRG-Ferienfreizeit für Daheimgebliebene

Höpfingen: Schlachtfest an der FG-Halle – ab 11.30 Uhr Mittagstisch mit Speisen vom Grill und aus dem Schlachtkessel

Schwarzach: Hüttenfreizeit, Rund um die Kalte Klinge Hütte

Dienstag, 18. August

Hardheim: DLRG-Ferienfreizeit für Daheimgebliebene

Gottersdorf: Handwerkertag, Odenwälder Freilandmuseum

Mittwoch, 19. August

Adelsheim: Sommerferienprogramm - Die gesündeste Verführung: Äpfel – wir haben Biss, 14 Uhr

Hardheim: DLRG-Ferienfreizeit für Daheimgebliebene

Seckach: Ausflug, kfd, St. Sebastian

Donnerstag, 20. August

Hardheim: DLRG-Ferienfreizeit für Daheimgebliebene

Walldürn: Limeswanderung, OWK, Treffpunkt Limesparkplatz, 16 Uhr

Freitag 21. August

Hardheim: DLR.G-Ferienfreizeit für Daheimgebliebene

Haßmersheim: Kerwe

Merchingen: Motorradtreffen, Rocknacht MC Wild Tigers mit "AB/DC" und "Rockline"

Mosbach: Gentlemen, Konzert, Großer Elzpark, 20 Uhr

Osterburken: Sportabzeichen-Training und Abnahme SV, GTO-Sportplatz, 18.30 Uhr

Samstag, 22. August

Adelsheim: Sommerferienprogramm – Das Wasser als Element/feuerwehrtechnische Spiele, 13 Uhr

Hardheim: DLRG-Ferienfreizeit für Daheimgebliebene

Haßmersheim: Kerwe

Merchingen: Sternfahrt für etwas mehr Menschlichkeit „Hohenloher Tauber-Bauland-Run No. 4", Start vom alten Sportplatz um 15 Uhr – Motorradtreffen MC Wild Tigers abends mit „Arnplified"

Mittelschefflenz: Feuerwehrfest, Harmonie, 18-22 Uhr

Mosbach: Alan Parsons Live Projekt, Großer Elzpark, 20 Uhr

Sonntag, 23. August

Aglasterhausen: Konzert zur blauen Stunde, Alte kath. Kirche

Buchen: Modenschau im Waldschwimmbad, ab 16 Uhr

Haßmersheim: Kerwe

Mittelschefflenz: Feuerwehrfest, Harmonie

Osterburken: Offene Werkstatt Museum

Scheidental: Kirchenfest mit Orgelweihe

Beim Kurpfälzer Brotmarkt dreht sich alles um der Deutschen liebstes Grundnahrungsmittel

Mosbacher Jazzband Grünspan sorgt für beswingten Ohrenschmaus

orig blog 550 0

Mosbach. Verführerischer Duft aus dem Holzbackofen lässt die Mosbacher Innenstadt am Samstag, dem 5. September beim Kurpfälzer Brotmarkt herrlich duften. Im Mittelpunkt des von der Bäckerinnung Mosbach und dem städtischen Citymanagement veranstalteten Marktes auf Markt- und Kirchplatz stehen Backwaren und Brotsorten in allen möglichen Variationen. Kleine wie große Gäste können sich von 9 bis 16 Uhr ein eigenes Bild von der Kunst des Brotbackens und der qualitativ hochwertigen Produkte und Spezialitäten der Bäckereien und Mühlen machen. Mit fröhlichem Dixieland und verjazzten Oldies begeistern die Jazzer der original Mosbacher Band und bereichern den Markt musikalisch.

Ob Semmel, Schrippe, Rundstück oder Wecke – schon die von Region zu Region unterschiedlichen Namen unserer Brötchen zeigen eine Sortenvielfalt, die die deutsche Backkultur weltweit einzigartig macht. In keinem anderen Land der Welt gibt es eine größere Vielfalt an Backwaren. Mehr als 300 Brotsorten und über 1.200 Sorten Kleingebäck und feine Backwaren werden bundesweit in handwerklichen Bäckereien gebacken. Knusperbrot, Kurpfälzer Roggenmischbrot, Besenbrot, Heimatbrot, Bauernvollkorn mit Nüssen und Früchten, Korn an Korn oder Pane, Blechkuchen, Flammkuchen, Hausgemachte Nudeln und Gebäck vom Konditor sind nur einige der von den beteiligten Bäckereien beim Kurpfälzer Brotmarkt angebotenen Spezialitäten, die dort nach individuellen Rezepten fachmännisch hergestellt werden. Jede der mitwirkenden Bäckereien präsentiert dabei sein besonderes Highlight.


Wie kommt der Knoten in die Brezel? Wie werden Nudeln gewalzt? Wer sich das schon immer gefragt hat, kann das in den Schaubackstuben vom Teig bis zur fertigen Backware mitverfolgen. Kinder dürfen im Backbus selbst kneten und backen und damit spielerisch etwas über gesunde Ernährung erfahren. Als Belohnung gibt’s dafür eine Urkunde. Ernährungsberatung, das Angebot von leckeren Brotaufstrichen und Dips – herzhaft und süß, und alles, was zusammen mit Brot noch besser schmeckt, stehen ebenfalls auf dem Markt-Programm.

Eigens für den Brotmarkt werden Kurpfälzer Wurstspezialitäten von den Meistern der Fleischerinnung Mosbach kreiert und angeboten. Natürlich muss an diesem Tag niemand hungrig nach Hause gehen: eine Bäckerburschenfigur verteilt in der Innenstadt Leckeres, am Stand der Bäckerinnung Mosbach stehen Kaffee und Kuchen zum Verzehr. Wer es etwas deftiger mag, kann sich mit frisch im Holzofen gebackenen Flammkuchen, Zwiebelkuchen oder einem zünftigen Bier vom Mosbacher Brauhaus versorgen.


Die Musikgruppe „Grünspan“ aus Mosbach um Karl Gramlich und Harald Spohn unterhalten ab 11.30 Uhr mit einem umfangreichen musikalischen Repertoire Um 14 Uhr werden sie abgelöst von der Technics Musikschule Schifferdecker aus Elztal mit ihrem Akkordeonorchester und verschiedenen Keyboard-Ensembles.

Um 10.30 Uhr lädt die „Musik zur Marktzeit“ in die Stiftskirche ein. Abgerundet wird der Erlebnissamstag durch Führungen des Verkehrsvereins Mosbach durch die historische Altstadt (11 Uhr) und entlang des ehemaligen Kandelverlaufs (13 Uhr). Bei der Führung „Der Kandel – sein Weg durch Mosbach und seine Mühlen“ erfahren die Teilnehmer, dass der Bach viele Jahrhunderte eine große Bedeutung für Mosbach und die hier wohnenden Bäcker hatte. Start ist jeweils bei der Tourist Information am Marktplatz (geringe Teilnahmegebühr).


Während des ganzen Markttages haben die Besucher Gelegenheit zu einem gemütlichen Einkaufsbummel in den Fachgeschäften der Innenstadt. Das komplette Programm ist im Internet unter www.mosbach.de abrufbar.

Chinas 2. Unternehmer-Generation besuchten den Odenwald

Limbach-Krumbach. Anfang August besuchten Schüler und Studenten, alles Töchter und Söhne der 2. Generation aus sehr reichen Unternehmerfamilien in China, den Camping Odenwald in Krumbach.

orig blog 551 0

Die Gäste aus Fernost reisten mit dem Bus an und übernachteten in Hauszelten und in Zirkuswagen.

Für den Abend luden Sie die Campingplatzbesucher zu einem geselligen Abend auf den Ferienplatz des Areals ein, um gemeinsam eine kleine Party zu feiern.

Campingplatzbetreiber Herr Gregor Bialecki begrüßte den Organisationsleiter Herrn Mark Xing von der Firma Long Ma GmbH (München), der dieses Projekt in Deutschland organisierte und den Leiter der chinesischen Delegation, Herrn Huitao Li.

Diese begrüßten die anwesenden Gäste und Kinder.

Anschließend luden sie zu einen Sektempfang und Snacks ein. Fröhlich wurde zusammen gesessen,

Erzählungen ausgetauscht und Stockbrot auf dem Lagerfeuer gegrillt und gegessen.

Beim Reigen um das Lagerfeuer mischten sich die deutschen Campingplatzgäste unter die chinesischen Tänzer und es wurde laut zur Musik mitgesungen bis in die Nacht.

Die aus den Metropolen Shanghai, Peking, Guang Zhon und aus ganz China stammenden 49 Teilnehmer, davon 42 Schüler in Ausbildung und Studenten sowie 2 Lehrer, sind 7 Tage in ganz Deutschland unterwegs.

Die nächste Station ist Füssen.

Nach Deutschland geht es 3 Tage nach Frankreich.

In diesem Projekt sollen diese zukünftigen Nachfolger der Unternehmen ihrer Eltern in Deutschland erkunden, warum dieses Land so erfolgreich am Markt ist sowie kulturelle Gebräuche der Deutschen kennenlernen.

Das Projekt läuft seit 3 Jahren und es werden jedes Jahr andere Länder, z. B. England und USA, eigentlich die ganze Welt, besucht.

„Wir bemühen uns auch darum, dass aus dem Ausland Schüler und Studenten zu uns nach China kommen“, so der Leiter Huitao Li.

Bildunterschrift:

Campingplatzbetreiber Herr Gregor Bialecki (li), Organisationsleiter Herr Mark Xing (2.v.li) und der chinesische Leiter Her Huitao Li (2.v.re) bei der Begrüßung der anwesenden Gäste.

Hähnchenfest in Reisenbach

Am 29. und 30. August feiert die Freiwillige Feuerwehr Reisenbach ihr traditionelles Hähnchenfest. Die gesamte Bevölkerung ist zu diesem Fest willkommen.

Folgender Programmablauf ist vorgesehen:

Samstag, 29. August: 16 Uhr Bieranstich, 20 Uhr Musik mit Bernhard Hemberger.

Sonntag, 30. August: 10 Uhr Frühschoppen mit der Mudauer Trachtenkapelle, 14 Uhr Vorführung und Information zu Feuerlöscher im Einsatz, Kaffee und Kuchen.

Kirchen-Fahrradtour

Ev. Dekanat und Sportkreis laden zu besonderer Radtour

Neckar-Odenwald-Kreis. Es darf wieder geradelt werden: Am Sonntag, 30. August, lädt das Evangelische Dekanat zum dritten Mal zu einer Radtour zu Kirchen in der Region ein. Vorbereitet hat man die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Sportkreis Mosbach, die Tour beginnt mit einem Gottesdienst in der evangelischen Kirche in Auerbach um 10.15 Uhr. Anschließend fährt die Radgruppe zu den Kirchen in Oberschefflenz (12.15 Uhr), Mittelschefflenz (13 Uhr) und Unterschefflenz (13.45 Uhr), nach Billigheim (14.45 Uhr) und Allfeld, wo gegen 15.45 Uhr eine Führung in der St. Anna-Kapelle stattfindet. Abgeschlossen wird der Tag mit einem Abendgottesdienst,den Meike Backfisch um 17 Uhr in der Kirche von Sulzbach hält.

Interessenten können an jedem Punkt zur Radgruppe hinzu kommen bzw. Teilstrecken mitfahren. Von Sulzbach aus wird bei Bedarf ein Transfer nach Elztal angeboten.

Nähere Informationen erhalten Interessierte unter Telefon 26 88.

Blutspendetermin in Höpfingen

Der nächste Blutspendetermin des DRK Höpfingen steht unter dem Motto „Helfen steht jedem gut – Blutspender sind Lebensretter“. Der Termin der Blutspendeaktion ist am Mittwoch, 26. August, von 14.40 bis 19.30 Uhr in der Obst- und Festhalle. Blutspenden helfen Leben retten. Jeder Spender erhält ein kleines Dankeschön. Die Pflicht, sich beim Blutspendetermin eindeutig mit einem amtlichen Lichtbildausweis auszuweisen, ist gesetzlich geregelt,deshalb soll der Personalausweis mitgebracht werden.

Landschaftsbilder-Ausstellung in Buchen

Unter den Titel „Der Odenwald in der Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts“ ist bis zum 6. September im Visà-Vis eine Gemäldeausstellung mit Landschaftsbildern zu sehen. Geöffnet ist sonntags sowie dienstags bis freitags von 14 bis 17 Uhr. Zum Abschluss ist mit Dr. Benno Lehmann am Sonntag, 6. September, um 11 Uhr eine Führung.

Rentensprechtag in Walldürn

Am Donnerstag, 27. August von 17 bis 19 Uhr, findet eine Rentenberatung des Versichertenberaters der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg, Elmar Herberich, bei der AOK Rhein-Neckar-Odenwald, Bettendorfring 27, Walldürn statt.

Terminvereinbarung unter Telefon (06282) 922823.

Offener Kontakttreff in Hardheim

Am Dienstag, 25. August, ab 14.30 Uhr, findet der nächste offene Kontakttreff für alle Bürgerinnen und Bürger der Gesamtgemeinde im DRK-Heim statt.

„Tag auf dem Reiterhof“ in Hardheim/Dornberg

Ein Erlebnis verspricht der am Mittwoch, 26. August, für Kinder von acht bis 15 Jahren anberaumte „Tag auf dem Reiterhof“ in Dornberg zu werden. Dabei werden die teilnehmenden Kinder viel Freude haben beim Umgang mit Pferden, über diese viel Wichtiges und Wissenswertes erfahren und unter der Leitung von Annette Englert erste Erfahrungen mit Pferden machen können.

Anmeldungen sind noch möglich unter Telefon (06283) 50198. Treffpunkt ist in Dornberg, Steinigweg 1.

15 Jahre Museum in Berolzheim

Am Sonntag, 30. August, feiert der Heimatverein „Zehntweghütte“ das 15-jährige Bestehen seines Heimatmuseums.

Das Programm: Ab 11.30 Uhr wird Mittagessen im Zelt, angeboten, ab 13 Uhr öffnet die Kaffee und Kuchenbar im Museum, ab 14 Uhr finden Museumsführungen und Vorführungen verschiedener Tanzgruppen statt. Die Spinnstube Eberstadt demonstriert, wie früher gesponnen wurde, und Frau Rudoletzky bietet Fotokarten bzw. Kalender an. Ab 17 Uhr spielt der Musikverein Berolzheim zur Unterhaltung auf.

Kinderferien - Programm bei Knurps in Möckmühl

In den letzten Ferienwochen bietet das Knurps-Puppentheater im Ferienprogramm „Keinohrhase“, für Kinder ab drei Jahren an. Vorstellungen sind donnerstags, am 27. August sowie am 3. und 10. September, jeweils um 15 Uhr. Kartenreservierungen unter Telefon 06298 – 95420 oder unter www.knurps-puppentheater.de

Juxturnier in Höpfingen

Am Sonntag, 6. September, veranstaltet der Tennisclub des TSV Höpfingen nochmals ein Juxturnier. Dazu sind alle Mitglieder, interessierte Nichtmitglieder und Neueinsteiger willkommen. Start und Beginn der Veranstaltung ist um 10 Uhr. Für Verpflegung vom Grill ist gesorgt. Teilnehmer werden gebeten, sich bis Donnerstag, 3. September, 18 Uhr in die Meldeliste am Aushang bei der Tennisplatzanlage einzutragen. Der Vorstand der Tennisabteilung weist außerdem jetzt schon auf den Saisonabschluss hin, der die Teilnehmer am 31. Oktober nach Hirschlanden in die dortige bekannte Brauereigaststätte führen wird.

Vivio-Kurse beginnen wieder in Buchen

Die Aqua-Cycling und Aqua-Jogging- Kurse der Rheuma-Liga und des Vivio-Vereins im Hallenbad Buchen beginnen alle ab Montag, 14. September, zu den üblichen Zeiten. Kurstermine sind: Montag bis Freitag um 13 Uhr, zusätzlich Dienstag und Donnerstag um 21.15 Uhr sowie Samstag um 20.30 und 21.15 Uhr und am Sonntag um 8 und 21.30 Uhr.

Die Trockengymnastikkurse im Therapiezentrum, Walldürner Straße 50 wie Funktionstraining, Rehabilitationssport, FlexiBar, XCo, Multifunktionales Ganzkörper- und Functional-Training, Pilates, Entspannungskurs und Progressive Muskelentspannung, Power-Fit, Stepp-Aerobic und ein Abnehmkurs sowie mehrere World-Jumping-Kurse für Jugendliche, Erwachsene und neu auch für Kinder beginnen nach den Sommerferien ab September wieder neu.

Die Kurstermine im Therapiezentrum sind: Montag bis Freitag von 8.30 bis 11.30 Uhr, von 14.30 bis 16.30 Uhr und von 17 bis 21 Uhr. Die World-Jumping-Kurse für Kinder sind am Dienstag und Donnerstag von 15.30 bis 16.30 Uhr und eventuell am Samstag von 14 bis 15 Uhr geplant. Informationen und Anmeldungen zu den Kursen unter Telefon (06281) 560035 oder via E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Geschmack aus dem Neckar-Odenwald-Kreis gefragt

Alte Familien-Rezepte für „Bundes-Genuss-Karte“ gesucht

Neckar-Odenwald-Kreis. Einfach guten Geschmack aus dem Neckar-Odenwald-Kreis dazugeben – zur „Bundes-Genuss-Karte“: Gesucht werden alte Familien-Rezepte. „Typische Gerichte aus der heimischen Küche sollen auf einer ‚kulinarischen Deutschland-Rezept-Landkarte’ präsentiert werden. Dazu brauchen wir traditionelle Rezepte aus dem Neckar-Odenwald-Kreis – gern mit Raffinesse und individueller Note“, sagt Frank Bensch von der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG).

Die NGG Heilbronn hat für die Rezeptsammlung einen guten Grund: Die „Genuss-Gewerkschaft“ wird in diesem Jahr 150 Jahre alt (www.ngg.net/150). In ihrem Jubiläumsjahr will sie die heimischen Lieblingsgerichte zusammen mit anderen regionalen Spezialitäten als „Bundes-Genuss-Karte“ und in einem NGG-Jubiläums-Kochbuch präsentieren. Dazu sammelt die NGG Heilbronn jetzt das, was den Geschmacksnerv der Menschen im Neckar-Odenwald-Kreis trifft – von süß bis salzig, von leicht bis deftig.

Passende Namen geben

Egal, woher das Rezept kommt – ob vom Zettel in der Küchenschublade oder aus dem alten Familienkochbuch vom Dachboden: Die NGG möchte wissen, was der Neckar-Odenwald-Kreis der ältesten Gewerkschaft Deutschlands zum Hundertfünfzigsten serviert. Alle Zutaten und auch die Tricks, mit denen das Gericht am besten gelingt, sollten verraten und an die „NGG-Rezept-Box“ geschickt werden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. (Stichwort: „Rezept“). Oder per Post an die Gewerkschaft Nahrung-Genuss Gaststätten (NGG-Hauptstadtbüro, Luisenstraße 38, 10117 Berlin).

„Die ‚Rezept-Paten‘ sollten ihrem Gericht einen passenden Namen geben, der Lust aufs Nachkochen oder -backen macht: Das Essen ganz einfach so nennen, wie es zu Hause auf den Tisch kommt“, so Frank Bensch.

„Rezept-Annahmeschluss“ ist der 30. September 2015. Die NGG wird die „Rezept-Paten“ zu jedem Gericht nennen. Wer dies möchte, sollte deshalb auch seinen Namen mit angeben.

„Wir sind gespannt, was der Neckar-Odenwald-Kreis uns auftischen wird“, sagt NGG-Mann Frank Bensch. Die politische Prominenz habe übrigens schon einmal „vorgekocht“: Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD), der Patienten-Beauftragte der Bundesregierung, Karl-Josef Laumann (CDU), Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth (Grüne), Sahra Wagenknecht von der Fraktionsspitze der Linken … – Polit-Promis aller Fraktionen im Deutschen Bundestag haben schon verraten, was ihnen besonders schmeckt.

Sommernachtskino in Rosenberg

Am Montag, 24. August, gibt es Sommernachtskino im Rathaussaal in Rosenberg, wo das Kinomobil um 20 Uhr den Film „Heute bin ich Samba“ (Frankreich, 2014, FSK: ab sechs Jahre; Länge: 118 Minuten) zeigt, ein Feel-Good-Movie mit gesellschaftlicher Brisanz und brennender Aktualität.

Zum Inhalt: Schon seit zehn Jahren lebt der Senegalese Sambaals als Illegaler in Frankreich und schlägt sich als Tellerwäscher durch. Nachdem er bei den Behörden um Aufenthaltspapiere nachfragt, landet er in Abschiebehaft. eine Hilfsorganisation setzt sich für ihn ein. Dort arbeitet ehrenamtlich Alice. Trotz großer gesellschaftlicher Unterschiede entsteht eine zarte Beziehung…

Zauberhaftes Märchenkino in Adelsheim

Kinomobil zeigt „Cinderella“-Neuverfilmung und Abenteuer

Eine zauberhafte Neuverfilmung des Aschenputtel-Märchens und ein wunderbares, groß produziertes Piraten-Abenteuer stehen beim nächsten Gastspiel des Kinomobils am Dienstag, 25. August, im Adelsheimer Kulturzentrum auf dem Programm.

orig blog 571 0

Der erste Film ist für Kinder und beginnt um 14.30 Uhr. Um 17 Uhr folgt dann der Film für die Jugendlichen. Im August wird kein Abendfilm gezeigt.

Für Kinder zeigt das Kinomobil, das einmal im Monat in Adelsheim zu Gast ist, am Dienstag, 25. August, die Neuverfilmung von „Cinderella“ (USA 2015; Altersempfehlung: ab sechs Jahren; Länge: 105 Minuten).

Zum Inhalt: Ella lebt nach dem Tod ihrer Eltern bei ihrer ungnädigen Stiefmutter und deren Töchtern. Als der Königshof alle jungen Frauen des Landes zum großen Ball einlädt, macht sich Ella gegen alle Hindernisse und mit Hilfe einer guten Fee auf,umihr Leben ein für alle Mal zu ändern. Der Film erzählt das altbekannte Aschenputtel-Märchen und überwältigt den Zuschauer mit seiner Ausstattung, den Kostümen und der romantischen Musik – zauberhaftes Märchenkino für Jung und Alt. „Cinderella“ gilt als großartigste Disney-Verfilmung seit Jahren.

Das Piraten-Abenteuer „Käpt’n Säbelzahn und der Schatz von Lama Rama“ (Norwegen 2014; Altersempfehlung: ab acht Jahren; Länge: 97 Minuten) zeigt das Kinomobil um 17 Uhr. Kapitän Säbelzahn sticht in See, begleitet vom jungen Waisen Pinky und dessen Freundin Raven. Gemeinsam machen sie sich auf Säbelzahns Schiff, der „Dark Lady“, von der Piratenhochburg Abra Harbour aus auf in Richtung Abenteuer. Ihr Ziel: Das legendäre und exotische Königreich des Lama Rama. Doch Pinky hat mehr im Sinn als nur die Aussicht auf den wahren Goldrausch: Ihn treibt vor allem die Suchen nach der Wahrheit über seinen verschollenen Vater voran. Dabei versucht er, seinen ganz eigenen Platz im Leben zu finden ...

Veranstaltungen im NO und drum rum ab 24. August 2015

Dienstag, 25. August

Adelsheim: Kinomobil im Kulturzentrum -"Cinderella" um 14.30 Uhr und .Käpt'n Säbelzahn - und der Schatz von Lama Rama" um 17 Uhr

Adelsheim: Großer Seniorenkreis, ev. Kirchengemeinde, 14.30 Uhr

Mittwoch, 26. August

Adelsheim: Sommerferienprogramm - Spiel und Spaß im Kindergarten, 15 Uhr

Hardheim: Erste-Hilfe-Kurs, DRK-Heim, 8 Uhr

Höpfingen: Blutspendenaktion, DRK, Obst-und Festhalle

Freitag, 28. August

Adelsheim: Sommerferienprogramm - Piratenfahrt, Boot fahren auf der Seckach, Sportplatzsteg, 16 Uhr

Eberbach: 80. Kuckucksmarkt

Osterburken: Sportabzeichen-Training und Abnahme SV, GTO-Sportplatz, 18:30 Uhr

Samstag, 29. August

Eberbach: 80. Kuckucksmarkt

Neckarelz: Flohmarkt, Messplatz

Reisenbach: Hähnchenfest, FFW

Waldstetten: Waldfest, FG Stedemer Beesche, Waldhütte

Sonntag, 30. August

Eberbach: 80. Kuckucksmarkt

Reisenbach: Hähnchenfest, FFW

Waldstetten: Waldfest, FG Stedemer Beesche, Waldhütte

Walldürn: Tagesfahrt, OWK nach Aschaffenburg, Wanderführerin Brunhilde Marquardt

Walldürn: Klein-Frankreich-Führung, Treffpunkt Schlossplatz/Burgstraße, 16 Uhr

Montag, 31. August

Eberbach: 80. Kuckucksmarkt (bis 1.9.)

Waldstetten: Waldfest, FG Stedemer Beesche, Waldhütte

Walldürn: Klein-Frankreich-Spaziergang, Schlossplatz, 16 Uhr

Walldürn: Zeltlaqer, Kolpingjugend (bis 12.9.)

Walldürn: Ferienprogramm 2015, ganztägige Ferienbetreuung im Jugend-und Kulturzentrum (bis 11.9.)

„Ein Hoch auf das Brot“ - Am Samstag (05.09.15) ist Kurpfälzer Brotmarkt

Mosbacher Jazzband Grünspan sorgt für beswingten Ohrenschmaus



Mosbach. Verführerischer Duft aus dem Holzbackofen lässt die Mosbacher Innenstadt am Samstag, dem 5. September beim Kurpfälzer Brotmarkt herrlich duften. Im Mittelpunkt des von der Bäckerinnung Mosbach und dem städtischen Citymanagement veranstalteten Marktes auf Markt- und Kirchplatz stehen Backwaren und Brotsorten in allen möglichen Variationen. Kleine wie große Gäste können sich von 9 bis 16 Uhr ein eigenes Bild von der Kunst des Brotbackens und der qualitativ hochwertigen Produkte und Spezialitäten der Bäckereien und Mühlen machen. Mit fröhlichem Dixieland und verjazzten Oldies begeistern die Jazzer der original Mosbacher Band und bereichern den Markt musikalisch.

Brote Ob Semmel, Schrippe, Rundstück oder Wecke – schon die von Region zu Region unterschiedlichen Namen unserer Brötchen zeigen eine Sortenvielfalt, die die deutsche Backkultur weltweit einzigartig macht. In keinem anderen Land der Welt gibt es eine größere Vielfalt an Backwaren. Mehr als 300 Brotsorten und über 1.200 Sorten Kleingebäck und feine Backwaren werden bundesweit in handwerklichen Bäckereien gebacken. Knusperbrot, Kurpfälzer Roggenmischbrot, Besenbrot, Heimatbrot, Bauernvollkorn mit Nüssen und Früchten, Korn an Korn oder Pane, Blechkuchen, Flammkuchen, Hausgemachte Nudeln und Gebäck vom Konditor sind nur einige der von den beteiligten Bäckereien beim Kurpfälzer Brotmarkt angebotenen Spezialitäten, die dort nach individuellen Rezepten fachmännisch hergestellt werden. Jede der mitwirkenden Bäckereien präsentiert dabei sein besonderes Highlight.


Wie kommt der Knoten in die Brezel? Wie werden Nudeln gewalzt? Wer sich das schon immer gefragt hat, kann das in den Schaubackstuben vom Teig bis zur fertigen Backware mitverfolgen. Kinder dürfen im Backbus selbst kneten und backen und damit spielerisch etwas über gesunde Ernährung erfahren. Als Belohnung gibt’s dafür eine Urkunde. Ernährungsberatung, das Angebot von leckeren Brotaufstrichen und Dips – herzhaft und süß, und alles, was zusammen mit Brot noch besser schmeckt, stehen ebenfalls auf dem Markt-Programm.

Eigens für den Brotmarkt werden Kurpfälzer Wurstspezialitäten von den Meistern der Fleischerinnung Mosbach kreiert und angeboten. Natürlich muss an diesem Tag niemand hungrig nach Hause gehen: eine Bäckerburschenfigur verteilt in der Innenstadt Leckeres, am Stand der Bäckerinnung Mosbach stehen Kaffee und Kuchen zum Verzehr. Wer es etwas deftiger mag, kann sich mit frisch im Holzofen gebackenen Flammkuchen, Zwiebelkuchen oder einem zünftigen Bier vom Mosbacher Brauhaus versorgen.

Grünspan BandDie Musikgruppe „Grünspan“ aus Mosbach um Karl Gramlich und Harald Spohn unterhalten ab 11.30 Uhr mit einem umfangreichen musikalischen Repertoire Um 14 Uhr werden sie abgelöst von der Technics Musikschule Schifferdecker aus Elztal mit ihrem Akkordeonorchester und verschiedenen Keyboard-Ensembles.

Um 10.30 Uhr lädt die „Musik zur Marktzeit“ in die Stiftskirche ein. Abgerundet wird der Erlebnissamstag durch Führungen des Verkehrsvereins Mosbach durch die historische Altstadt (11 Uhr) und entlang des ehemaligen Kandelverlaufs (13 Uhr). Bei der Führung „Der Kandel – sein Weg durch Mosbach und seine Mühlen“ erfahren die Teilnehmer, dass der Bach viele Jahrhunderte eine große Bedeutung für Mosbach und die hier wohnenden Bäcker hatte. Start ist jeweils bei der Tourist Information am Marktplatz (geringe Teilnahmegebühr).


Während des ganzen Markttages haben die Besucher Gelegenheit zu einem gemütlichen Einkaufsbummel in den Fachgeschäften der Innenstadt. Das komplette Programm ist im Internet unter www.mosbach.de abrufbar.

Mosbacher Straße: Straßenbauarbeiten ab 7. September zwischen Friedensstraße und Penny

Mosbach. Der Ausbau der Mosbacher Straße mit kombinierten Geh- und Radweg ist nach den vorbereitenden Maßnahmen der letzten Wochen seit dem 24. Auguste in vollem Gange.

Wenn in den kommenden Tagen die Querungen für die Kanalisation fertiggestellt sind, geht es am 7. September mit den eigentlichen Straßenbauarbeiten weiter.

Die Baumaßnahmen an der rund 1 km langen Strecke erfolgen in mehreren Abschnitten und sollen mit Abschluss der Arbeiten Ende 2016 nicht nur Fußgängern und Radfahrern bessere und vor allem sichere Wege bieten, sondern auch den motorisierten Verkehrsteilnehmern, darunter den zahlreichen Schul- und Stadtbussen, eine schlaglochfreie Fahrt.

Der 1. Bauabschnitt betrifft den südlichen Bereich zwischen Einmündung Friedensstraße bis Einfahrt Penny-Markt.

Die Zufahrt der Blumenstraße erfolgt in diesem Zeitraum über die Friedensstraße.

Die Arbeiten werden, um den Verkehr aufrecht zu erhalten, nur unter halbseitiger Sperrung durchgeführt; der Verkehr wird durch Lichtsignalanlage geregelt.

Dies hat zur Folge, dass die Ampelanlage in Höhe der Clemens-Brentano-Schule während dem Bauabschnitt zeitweise abgeschaltet werden muss.

Grundschüler, die aus Richtung Kreisverkehr (Heilbronner Straße) kommen, sollten die Fußgängerfurt in Höhe der Lindengasse nutzen.

Für Schulkinder, die aus Richtung der Bahnunterführung (Mosbach) kommen, wird je nach Baufortschritt eine mit Absperrschranken gesicherte Querungsstelle eingerichtet.

Die Stadt bittet alle Anwohner, Verkehrsteilnehmer und weiteren Betroffenen um Geduld und Verständnis.

Existenzgründer - Sprechtag des IHK Starter - Centers in Mosbach

Mosbach. Wollten Sie schon immer „etwas Eigenes machen“, Ihr eigener Chef sein? Die Gründe, sich selbständig zu machen, sind unterschiedlich; die Wege dahin ebenfalls. Wichtig ist eine durchdachte und sorgfältige Vorbereitung. Das StarterCenter der Industrie- und Handelskammer (IHK) Rhein-Neckar bietet gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Mosbach am Donnerstag, den 17. September 2015 um 16:30 Uhr in der städtischen Existenzgründerinitiative Ideenwerkstatt eine kostenlose Infoveranstaltung zu den ersten Schritten in die Selbstständigkeit.

orig blog 594 0
IHK-Berater Dr. Johannes Glasmeyer erläutert, wie Gründerinnen und Gründer Selbständigkeit am besten in die Tat umsetzen und gibt praktische Tipps für einen realistischen Gründungsfahrplan. Im Anschluss an den Vortrag beantwortet IHK-Gründungsexperte Dr. Glasmeyer individuelle Fragen. Hilfreiche Unterlagen und detaillierte Checklisten liegen für die Teilnehmer bereit. Sie erleichtern die vollständige und prägnante Darstellung der Existenzgründung in einem Geschäftsplan.

Alle Gründungsinteressierten sind zu dieser kostenlosen Informationsveranstaltung des IHK StarterCenters in die Ideenwerkstatt in Mosbach, Wasemweg 5, herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich; Auskunft gibt es unter Tel. 06261 9249-0.
Ausführliche Informationen zur Existenzgründung bietet außerdem die IHK Rhein-Neckar im Internet: www.startercenter-rhein-neckar.de

Tag des offenen Denkmals lädt zu Einblicken in die Historie ein

Mosbach. Beim diesjährigen Tag des offenen Denkmals am Sonntag, den 13. September, werden einige örtliche Referenten das Jahres-Motto "Handwerk, Technik, Industrie" aufgreifen.

orig blog 595 0

Fotos: Basilica Artis und katholische Kirche „St. Paulus“ in Lohrbach. (Stadt Mosbach)

Selbstverständlich gibt es aber auch wieder zahlreiche „klassische“ Denkmäler zu sehen. Die Bandbreite ist groß – somit dürfte für jeden etwas Interessantes dabei sein.

Das Tempelhaus im Stadtteil Neckarelz, das mit barocken Heiligenfiguren, gotischen Maßfenstern, mittelalterlichen Schlitzfenstern und Schießscharten aufwartet, war wahrscheinlich eine staufische Tiefburg. Das Gebäude, für das keltische sowie römische Ursprünge vermutet werden, war von 1300 bis 1350 im Besitz des Johanniterordens.

Das Tempelhaus öffnet seine Türen von 13 bis 18 Uhr und bietet zu jeder vollen Stunde eine Führung durch Horst Uhl an. Adresse: Johannitergasse in Neckarelz.


Die evangelische Stiftskirche und die katholische St. Juliana, zwei Kirchen, zwei Konfessionen, eigentlich getrennt, jedoch baulich miteinander verbunden, laden an diesem Tag von 14 bis 16 Uhr zum Besuch ein. Anita Schneider, Gästeführerin der Stadt, geht dabei nicht nur auf die Geschichte der beiden Kirchen ein, sondern auch auf die spätmittelalterlichen Fresken an der Nordwand der Stiftskirche, die man bei Restaurierungsarbeiten 1959 freilegte. Die Öffnungszeiten der Simultankirche sind an diesem Tag von 10 bis 19 Uhr. Adresse: Kirchplatz im Zentrum Mosbachs.

Der Klostergarten im Lohrtalweg ist eigentlich nicht historisch. Er entstand anlässlich der Landesgartenschau im Jahr 1997. Neben seiner Hauptfunktion als "nachwachsende Apotheke" - mehr als 200 Heilkräuter sind hier versammelt - wurden auch Blumen angepflanzt, deren Symbolik, Schmuckfunktion und Farbe ebenso bedeutend für das klösterliche Leben waren, wie die Heilkraft der Kräuter. Die einstündige Führung, die Geopark-vor-Ort-Begleiterin Gabi Nießen übernimmt, beginnt um 14 Uhr direkt im Klostergarten im Lohrtalweg.

Ein Teil der heutigen evangelischen Kirche im Stadtteil Lohrbach geht noch bis ins hohe Mittelalter zurück. Durschreitet man den gotischen Chorbogen des Chorturms, so kann man im einstigen Altarraum eine ungewöhnlich reiche Wandmalerei aus dem 15. Jahrhundert entdecken, die Szenen aus dem Alten und Neuen Testament erzählt. Erst in den 1950er Jahren wurden diese übertünchten Fresken aufwändig freigelegt. Eine weitere Sehenswürdigkeit der Kirche ist die klangvolle Orgel der Heidelberger Orgelbauer Anton und Wilhelm Overmann, die aus dem Jahr 1818 stammt. Beginn der Führung ist um 13:30 Uhr durch den Lohrbacher Historiker Dr. Albrecht Ernst. Die Kirche ist von 12 bis 18 Uhr zur Besichtigung geöffnet.

Adresse: Kurfürstenstraße 20.
Direkt im Anschluss der Führung zeigt Dr. Ernst eine der architektonisch glanzvollsten und geschichtsträchtigsten Gebäudeensemble, die Lohrbach zu bieten hat: das Kurpfälzische Wasserschloss. Mit rund zwei Hektar Gesamtfläche gehört es zu den herausragenden Anlagen seiner Art in Südwestdeutschland und diente im letzten Viertel des 16. Jahrhunderts als Residenz der Kurfüsten-Witwe Amalia, an dem sich reformierte Adlige, Politiker und Gelehrte trafen. Heute befindet sich das Wasserschloss im Privatbesitz, weshalb die Führung um 14:30 Uhr nur von außen angeboten werden kann. Adresse: Kurfürstenstraße 71.

In unmittelbarer Nähe zum Wasserschloss befindet sich die Basilica Artis aus dem Jahr 1585. Kurfürst Carl Theodor schenkte das Bauwerk, das als Zehntscheuer mit Kelter diente, im 18. Jahrhundert der katholischen Gemeinde, um es zu einer Kirche umbauen zu lassen. Heute wird das Gebäude für Veranstaltungen und Ausstellungen genutzt und befindet sich im Privatbesitz. Die Führung wird vom Hausherren, Dr. Wolfgang Stremmel um 15:15 Uhr angeboten. Adresse: Kurfürstenstraße 75.

Handwerk spielt gerade beim Thema Fachwerk eine wichtige Rolle. Der diplomierte Fachwerkführer Wilfried Boch zeigt bei dieser Führung an einigen ausgewählten Gebäuden sehr viel Interessantes und Wissenswertes über Muster, Formen, Farben und Stil des Mosbacher Fachwerks. Ein Besuch im Alten Hospital aus dem 15. Jahrhundert, bei dem man den Dachstuhl besichtigen kann, ist ebenso im Programm. Die Führung beginnt im Innenhof des Stadtmuseums um 15 Uhr.

Die Gutleutanlage, bestehend aus dem Gutleuthaus, dem Elendshaus und der Gutleutkapelle, zählt zu den besterhaltenen ihrer Art in Baden-Württemberg. Während der Außenbau recht schlicht gehalten ist, finden sich an den Wänden des Kirchenschiffes und an der Decke des Chores der Kapelle wertvolle Wandmalereien, die u. a. die Leidensgeschichte Jesu Christi erzählen. Einige Rötelzeichnungen an den Wänden lassen vermuten, dass auch Pilger im Mittelalter die Kapelle aufgesucht haben. Eine Besichtigung und Führung der Gutleutanlage sowie des angrenzenden jüdischen Friedhofs werden um 16:00 Uhr von der Gästeführerin Magdalena Putze angeboten. Männliche Besucher sollten bitte an eine Kopfbedeckung denken, wenn der jüdische Friedhof betreten wird. Die Dauer der Führung beträgt ca. 1 – 1,5 Stunden. Adresse: Kapellenweg 5.

Einen schönen Abschluss am Tag des offenen Denkmals bietet die katholische Kirche „St. Paulus“ in Lohrbach an. Um 16 Uhr werden im Gemeindesaal Kaffee und Kuchen angeboten, bevor es um 17 Uhr eine sehr interessante Führung durch die architektonisch reizvolle Kirche gibt. Gebaut wurde die Kirche nach dem alttestamentlichen Gedanken: Gott hat sein Zelt unter uns aufgeschlagen! Bei diesem Gebäude wurde nichts dem Zufall überlassen, wie man nicht nur von außen, sondern auch innen sehen kann. Adresse: Paulusstraße 1 (beim Friedhof).
Weitere Informationen bei der Tourist Information Mosbach, Marktplatz 4, telefonisch unter 06261 9188-0 oder unter www.tag-des-offenen-denkmals.de.



Historischer Rundgang durch Neckarelz

Mosbach. Am Samstag, den 12. September lädt der Mosbacher Gästeführer Horst Uhl zu einem interessanten Ortsrundgang durch Neckarelz ein.

orig blog 597 0

Wichtige Zeugen der Geschichte des 1.200 Jahre alten Stadtteils sowie einige Stationen der Industriegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts sind bei dieser Führung das Thema.

Der Treffpunkt des rund eineinhalbstündigen Rundgangs ist um 14 Uhr am Marktbrunnen in der Martin-Luther-Straße.

Da die Führung nur bei einer Mindestteilnehmerzahl stattfindet, ist eine Anmeldung bei der Tourist Information (Tel. 06261 9188-0) erforderlich.

Ein geringer Unkostenbeitrag wird erhoben.

Weichen - Erneuerungs - Arbeiten der Bahn: Auswirkungen auf Zugverkehr nach Stuttgart

Mosbach. Vom Freitag, den 11. September ab 23 Uhr bis Montag, den 14. September um 5 Uhr finden zwischen Walheim und Lauffen Gleis- und Weichenerneuerungsarbeiten statt. Aus diesem Grund sind beide Gleise gesperrt.

Zwischen Stuttgart und Heilbronn fahren die Züge halbstündlich.

Die Regional-Express-Züge nach und von Würzburg fallen zwischen Stuttgart und Heilbronn aus.

Zwischen Walheim und Lauffen wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.

Zwischen Lauffen und Heilbronn fahren die Züge halbstündlich und haben in Lauffen Anschluss auf den Busersatzverkehr.

Ab Oktober finden weitere Bauarbeiten auf der Frankenbahn mit Einschränkungen im Regionalverkehr statt.

Die Ersatzfahrpläne werden zu einem späteren Zeitpunkt in einer gesonderten Informationsbroschüre veröffentlicht.

Weitere Informationen finden sich unter: www.bahn.de/bauarbeiten mit kostenlosem E-Mail-Newsletter und RSS-Feed, unter bauarbeiten.bahn.de/mobile, auf den SWR-Text Tafeln 528 und 529 sowie telefonisch unter 0711 2092 7087 (Kundendialog DB Regio Baden-Württemberg).

Neckarelz erhält ein neues Feuerwehr - Gerätehaus

Mosbach. Einstimmig entfiel das Votum des Technischen Ausschusses in dessen Juli-Sitzung zu dem von der Verwaltung vorgelegten und durch Architekt Franz Huber vorgestellten Projektbeschluss zum Umbau und zur Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses Neckarelz.

orig blog 609 0

In dem Fraktionsübergreifenden Beschluss sieht Oberbürgermeister Michael Jann auch ein deutliches Signal, dass der ehrenamtliche Einsatz der Feuerwehrfrauen und –männer in der Großen Kreisstadt Mosbach anerkannt und gewürdigt wird: „Engagement und gute Leistungen verlangen auch eine gesunde Basis und funktionierende Infrastruktur“, waren sich OB und Stadträte einig. Ein Ende der beengten Platzverhältnisse ist somit in Sicht.

Eigentlich sollte die langersehnte Renovierung des in den 60er Jahren erbauten Feuerwehrgerätehauses der beiden Abteilungen Neckarelz und Diedesheim bereits vor drei Jahren in Angriff genommen werden, doch der beantragte Zuschuss aus Feuerwehrfördermitteln wurde damals nicht bewilligt und die Maßnahme deshalb und weil Grundstücksfragen noch gelöst werden mussten, zunächst geschoben.

Nach neuen Planungen kam Ende 2014 das „OK“ des Landratsamtes für den Zuschuss in Höhe von 225.000 € bei geschätzten Baukosten i.H.v. rund 1,9 Mio. € und damit der Startschuss für die weiteren Schritte.

Ebenso wie den Projektbeschluss für die Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen beschloss der Ausschuss einstimmig die Vergabe der Rohbauarbeiten an Lintz & Hinninger. Die Mosbacher Firma hat bei der Ausschreibung, für die fünf Angebote eingingen, mit rund 362.000 € das günstigste wertbare Angebot abgegeben.

Seitens der Floriansjünger wurde signalisiert, dass sie sich - wie es insgesamt in Mosbach gute Übung ist - mit „Manpower“, aber auch finanziell an den Bauarbeiten beteiligen. Vor den eigentlichen Baumaßnahmen stehen jedoch erst einmal Abrissarbeiten an, denn das vorhandene Gebäude an der Marienstraße muss weichen.

Hier wird künftig parallel zur Straße die neue Fahrzeughalle mit fünf Stellplätzen stehen, so dass die Einsatzfahrzeuge auf dem schnellsten und sichersten Wege ausrücken können. Die alte Fahrzeughalle dient weiterhin als Lager für Einsatzgeräte, zusätzlich werden dort die neue Technikzentrale, Heizraum sowie Sozialräume und Sanitärflächen untergebracht.

Im neuen Verbindungsbau zwischen Fahrzeughalle und Altbestand befinden sich künftig Umkleide- und Sanitärräume sowie Funk- und Einsatzzentrale.

Gekrönt wird die Halle mit einem per Aufzug barrierefrei erreichbaren Schulungsraum, der multifunktional für vielfältige Veranstaltungen genutzt werden kann, sowie einem vorher nicht vorhandenen Jugendbereich.

Die ansteigende Dachfläche Richtung Marienstraße wird das Erscheinungsbild des neuen Areals für die Freiwillige Feuerwehr prägen und dem im Wohngebiet befindlichen Zweckbau eine gewisse Wertigkeit verleihen.

Dazu beitragen wird sicherlich auch das schmiedeeiserne Wandbild des heiligen St. Florian, das selbstverständlich nach dem Umbau wieder installiert wird.

Nachdem der Gebäudeabbruch im Laufe des Septembers erledigt ist, können die eigentlichen Bauarbeiten Ende September starten. Die Fertigstellung der Baumaßnahme ist für Ende 2016 geplant.

Oktober 2015

Do., 10.09.2015 - Sonderausstellung "25 Jahre Eisenbahnfreunde Mosbach"

So., 01.11.2015 Stadtmuseum, Mosbach

Mi.+So. 15:00 - 18:00 Uhr VA: Stadtmuseum Mosbach

So., 27.09.2015 - Esther Dischereit: Vor den Hohen Feiertagen gab es

So., 01.11.2015 ein Flüstern und Rascheln im Haus

Sound-Installation

Altes Schlachthaus, Mosbach

VA: Kunstverein Neckar-Odenwald

Sa., 03.10.2015 U15 Fußballturnier

10:00 Uhr Fußballturnier der Jugendarbeit Mosbach für alle im

Alter von 10 - 14 Jahren

Mosbach

VA: Jugendarbeit Mosbach

Sa., 03.10.2015 Eröffnung der Herbstausstellung

15:00 Uhr Heimatmuseum, Mosbach-Neckarelz

VA: Heimatverein Neckarelz-Diedesheim e.V.

Sa., 03.10.2015 Weinfest

Bürgerzentrum, Mosbach-Sattelbach

VA: Fastnachtsgesellschaft Sattelbacher Ratze

So., 04.10.2015 Monatstreffen

15:30 bis 18:00 Uhr Thema: Wanderung durchs Riesengebirge

Lamm, Mosbach

VA: Landsmannschaft Schlesien

Mo., 05.10.2015 Musik konzertant

20:00 Uhr Rathaussaal, Mosbach

VA: Musikschule Mosbach e.V.

Mi., 07.10.2015 Goethe in Neckarelz

Heute vor 200 Jahren war der große Dichter in Neckarelz.

Mosbach-Neckarelz

VA: Heimatverein Neckarelz-Diedesheim e.V.

Do., 08.10.2015 Werner Puschner: Badisch für Anfänger

19:30 Uhr Lesung, Mosbacher Buchwochen

Bücher am Käfertörle, Mosbach

VA: Bücher am Käfertörle

Do., 08.10.2015 Bodo Bach: Auf der Überholspur

20:00 Uhr Comedy

fideljo, Mosbach

VA: fideljo Mosbach

Do., 08.10.2015 - 21. Mosbacher Buchwochen

Mo., 07.12.2015 Mosbach

VA: Koordination: Mediathek Mosbach

Fr., 09.10.2015 Der mündige Patient. ... Fragen Sie ihren Arzt, aber richtig!

19:30 Uhr Vortrag

Alte Mälzerei, Mosbach

VA: NHV - Mosbach

Sa., 10.10.2015 Frauenfrühstückstreffen

09:00 Uhr Odenwaldhalle, Mosbach-Lohrbach

VA: Ev. Stadtmission Mosbach

Sa., 10.10.2015 Oktoberfest

18:00 Uhr Gemütliches Beisammensein und bayerische Spezialitäten

VfB-Treff bei der kath. Kirche Waldstadt, Mosbach

VA: VfB 1967 Mosbach-Waldstadt e.V.

Sa., 10.10.2015 Kürbismarkt

9:00 - 16:00 Uhr Altstadt, Mosbach

VA: Stadt Mosbach - Citymanagement

Sa., 10.10.2015 - Herbstfest

So., 11.10.2015 Sportgelände FC, Mosbach

VA: FC Mosbach 1951 e.V.

Sa., 10.10.2015 Flohmarkt

Messplatz, Mosbach-Neckarelz

VA: Helmut Kraft

Sa., 10.10.2015 Flohmarkt für Frauen und Kinderbasar

11:00 - 15:00 Uhr Alte Mälzerei, Mosbach

VA: Flohmarktine-Frauenflohmarkt

So., 11.10.2015 Kirchweihfest, anschließend Mittagessen

10:15 Uhr Ev. Kirche und Turnhalle, Mosbach-Reichenbuch

VA: Ev. Kirchengemeinde Reichenbuch

So., 11.10.2015 Konzert des VHS-Kammerorchesters

19:00 Uhr Werke von Arcangelo Corelli, Joseph Haydn, Leo Weiner,

John Rutter

Stiftskirche, Mosbach

VA: VHS Mosbach / Ev. Bezirkskantorat

So., 11.10.2015 Kurpfälzer Erntefest mit verkaufsoffenem Sonntag

Altstadt, Mosbach

VA: Werbegemeinschaft Mosbach Aktiv

Mo., 12.10.2015 Theater Tredeschin: Die Bremer Stadtmusikanten

16:00 Uhr Ein Theaterspiel mit Figuren, ab 4 Jahren

Mediathek, Mosbach

VA: Mediathek Mosbach

Di., 13.10.2015 William Shakespeare - Hamlet

19:30 Uhr Theater der Badischen Landesbühne

Alte Mälzerei, Mosbach

VA: Stadt Mosbach - Kulturamt

Di., 13.10.2015 - Zirkus Charles Knie

Mi., 14.10.2015 Messplatz, Mosbach-Neckarelz

VA: Zirkus Charles Knie

Mi., 14.10.2015 Film im Gespräch: Der letzte schöne Tag

19:30 Uhr Gesprächsleitung nach dem Film: Ulrich Neubert

Ökumenisches Zentrum, Mosbach-Neckarelz

VA: Amb. Kinderhospizdienst NOK e.V./Bildungs-

zentrum Mosbach

Fr., 16.10.2015 Welthospiztag mit ökumenischem Gedenkgottesdienst

18:00 Uhr Katholische Kirche St. Cäcilia, Mosbach

VA: Ambulanter ökumenischer Hospizdienst Mosbach

Fr., 16.10.2015 VHS - Theaterbühne "Die Maske"

19:00 Uhr Gasthaus Krone, Mosbach-Diedesheim

VA: VHS Mosbach

Sa., 17.10.2015 67. Kirchweihfest

18:00 Uhr Gottesdienst am Fr. 16.10. um 18:30 Uhr

Gemeindesaal St. Cäcilia, Mosbach

VA: Landsmannschaft der Donauschwaben

Sa., 17.10.2015 VHS - Theaterbühne "Die Maske"

19:00 Uhr Gasthaus Krone, Mosbach-Diedesheim

VA: VHS Mosbach

Sa., 17.10.2015 60 Jahre TBL Big Band

19:30 Uhr Jubiläumskonzert

Odenwaldhalle, Mosbach-Lohrbach

VA: TBL Big Band

Sa., 17.10.2015 Rock Legends - Tribute Night Mosbach

20:00 Uhr AC/DC - performed by AC/ID und Metallica - performed by Lamettica

Alte Mälzerei, Mosbach

VA: Rockline Promotion UG

Sa., 17.10.2015 Heimattage Nüstenbach

ab 20:00 Uhr Jubiläum TV Nüstenbach - 65 Jahre - mit Kerwe,

+ So., 18.10.2015 Jubiläum alte Dorfschule

12:00 - 18:00 Uhr Tischtennishalle, Mosbach-Nüstenbach

VA: TV und GV Nüstenbach

So., 18.10.2015 Stadtführung: Magd Elsa nimmt Kind & Kegel mit

14:00 Uhr Auf der Tour erfährt man, was ein Kerbholz oder

Garbenstrick ist?

Altstadt, Mosbach

VA: Stadt Mosbach - Tourist Information

So., 18.10.2015 VHS - Theaterbühne "Die Maske"

19:00 Uhr Gasthaus Krone, Mosbach-Diedesheim

VA: VHS Mosbach

So., 18.10.2015 Jubiläum 60 Jahre Marienkirche

Marienkirche, Mosbach-Neckarelz

VA: Kath. Pfarrgemeinde St. Marien, Neckarelz-Diedesheim

So., 18.10.2015 Martin Walker

Lesung, Mosbacher Buchwochen

Kindler's Buchhandlung, Mosbach

VA: Kindler's Buchhandlung

Mo., 19.10.2015 Iny Lorentz: Die steinerne Schlange

20:00 Uhr Lesung aus dem historischen Roman, Mosbacher Buchwochen

Mediathek, Mosbach

VA: Mediathek Mosbach

Do., 22.10.2015 Heidelberger Sinfoniker

20:00 Uhr Mosbacher Klassische Konzerte

Alte Mälzerei, Mosbach

VA: Konzertgemeinde Mosbach / MPDV

Fr., 23.10.2015 Hecken und seine Bewohner

17:00 Uhr Peter Baust führt durch das Nüstenbachtal,

anschließend Schnapsprobe

Mosbach

VA: Förderverein LGS Mosbach

Fr., 23.10.2015 - 65 Jahre Jubiläum

Sa., 24.10.2015 MGV Frohsinn

19:00 Uhr Bürgerzentrum, Mosbach-Sattelbach

VA: MGV Frohsinn Sattelbach

Sa., 24.10.2015 VHS - Theaterbühne "Die Maske"

19:00 Uhr Rathaussaal, Mosbach

VA: VHS Mosbach

Sa., 24.10.2015 Junge Philharmonie Köln & Chor Royal

20:00 Uhr Meisterwerke von Mozart bis Clapton, Gemeinschaftskonzert

Kirche St. Cäcilia, Mosbach

VA: Junge Philharmonie Köln & Chor Royal

So., 25.10.2015 VHS - Theaterbühne "Die Maske"

19:00 Uhr Rathaussaal, Mosbach

VA: VHS Mosbach

Mo., 26.10.2015 Irene Margil: Zwillingschaos hoch 2

09:00 Uhr Lesung für Ohren und Beine für Schulklassen

+ 11:00 Uhr Mosbacher Buchwochen

Mediathek, Mosbach

VA: Mediathek Mosbach

Di., 27.10.2015 Gregor Eisenhauer: Die 10 wichtigsten Fragen des

20:00 Uhr Lebens - In aller Kürze beantwortet

Lesung, Mosbacher Buchwochen

Mediathek, Mosbach

VA: Mediathek Mosbach

Do., 29.10.2015 Volkmar Staub: Ein Mund voll Staub

20:00 Uhr Politisches Kabarett

fideljo, Mosbach

VA: fideljo Mosbach

Do., 29.10.2015 Island – Naturparadies im Nordatlantik

20:00 Uhr Live-Multivisionsshow von und mit Andreas Huber

Alte Mälzerei, Mosbach

VA: Saarpfalz-Lichtblicke

Sa., 31.10.2015 Kantatengottesdienst

19:00 Uhr mit Landesbischof Prof. Dr. Cornelius Bundschuh;

Kantate BWV 79 Gott, der Herr, ist Sonn' und Schild

Stiftskirche, Mosbach

VA: Ev. Bezirkskantorat

Sa., 31.10.2015 Lokalschau

ab 17:00 Uhr + Lokalschau der Kleintierzüchter Neckarelz-Diedesheim

So., 01.11.2015 Pattbergschule, Mosbach-Neckarelz

ab 10:00 Uhr VA: Kleintierzuchtverein Neckarelz-Diedesheim

Auf Entdeckungsreise mit der Magd Elsa

Mosbach. Eine Stadtführung für Familien - insbesondere für Großeltern und Enkel, aber auch für Eltern mit Kindern ab fünf Jahren - findet am Sonntag, den 20. September um 14 Uhr statt.

orig blog 629 0

Die Gästeführerin Magd Elsa und der Verkehrsverein Mosbach laden zu einer aufregenden Entdeckungstour durch Mosbachs Altstadt ein.

Wie haben unsere Vorfahren früher gelebt? Mit welchen Spielsachen wurde einst gespielt?

Wie sah der Alltag früher aus?

Auf einer Zeitreise beginnend im 9. Jahrhundert warten viele interessante, heute teils unbekannte Gegenstände und Begriffe, wie z.B. Kerbholz, Feldschütz oder Fassdauben, aber auch abenteuerliche Geschichten auf die Großen und vor allem die Kleinen.

Treffpunkt ist vor der Tourist Information beim Marktplatz.

Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt, deshalb ist eine Anmeldung bei der Tourist Information (Tel. 06261 91880) erforderlich.

Ein geringer Unkostenbeitrag ist in der Tourist Information zu entrichten.

  • Neue Auszubildende bei der Stadtverwaltung Mosbach
  • Großartige Autoren bei den 21. Mosbacher Buchwochen
  • GUTLEUT-MUSIK um 3 - vom Sanctus zum Hallelujah-Drive
  • Sattelbach feiert 70-jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr – Neue Mannschafts - Transportwagen

Seite 3 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

vorlage 300ok

1b25c33330310852616c2fda54917873

3b913a437f15cdfe9fd6d176c09f2cda

a8dbae0d14b470ce5217718beaef02c3

f8d1ba742468f0cbde37b5ecb496fe0a

f32640516fe4ad001c824dc81ea478ef

erbach

  • Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
  • DSGVO
  • sitemap