Mosbacher Weihnachtsmarkt vom 2. bis 21. Dezember: feierliche Stimmung in der Fachwerkstadt
Mosbach. Pünktlich zum Beginn des zweiten Adventswochenendes öffnet in der historischen Fachwerkstadt der traditionelle Weihnachtsmarkt. Mit ihrer Fußgängerzone und ihren heimeligen Gässchen bietet sie den passenden Rahmen für das Erlebnis "Weihnachtsmarkt Mosbach", das alljährlich viele Besucher aus Nah und Fern lockt. Ab dem 2. Dezember sorgen die liebevoll dekorierten Stände und ein unterhaltsames Begleitprogramm am Wochenende vor der prächtigen Kulisse des Markt- und Kirchplatzes für ein besonderes Flair und feierliche Stimmung.
Der Markt ist täglich von 11 bis 20 Uhr geöffnet. Handgefertigte Schals, Duftlampen, Kerzen und Windlichter, seltene Mineralien, kunstvolle Handwerksarbeit aus dem Erzgebirge, Honigprodukte, handgefärbte Wolle, Keksausstechformen, Wein, edle Schnäpse und Liköre sowie viele weitere tolle Sachen bieten schöne Ideen, über die man sich auf dem weihnachtlichen Gabentisch freuen kann. Ein reichhaltiges gastronomisches Angebot mit allerlei Leckereien, ob herzhaft oder süß, rundet den traditionellen Mosbacher Weihnachtsmarkt jeweils noch eine Stunde länger, bis 21 Uhr, ab.
An den langen Einkaufsnächten des Mosbacher Einzelhandels, am 10. und 17. Dezember, hat man sogar bis 22 Uhr die Möglichkeit, einen Bummel über den Weihnachtsmarkt mit dem Geschenkeeinkauf in den örtlichen Geschäften zu verbinden.
An allen drei Marktwochenenden gibt es zudem ein vielfältiges und buntes Veranstaltungsprogramm sowie zahlrieche musikalische Darbietungen auf der Bühne am Kirchplatz. Am 3. und 4. Dezember präsentieren in der beliebten Sternenstube im Rathaussaal Kunsthandwerker allerlei Gebasteltes, Gehäkeltes, Genähtes, Gesägtes, Gestecktes u. v. m. zum Thema „Stern“ an. Für Kinder, aber auch für Erwachsene, findet parallel dazu am Samstag und Sonntag im kleinen Rathaussaal um 15 Uhr eine musikalische Lesung durch die Musikschule Mosbach statt. Am dritten Adventswochenende lädt die 26. Dezemberausstellung im Rathaussaal ein zu einer bunten Schau zu Geschichte und Kultur. Und am letzten Wochenende des Weihnachtsmarktes, am 17. und 18. Dezember, findet wie in den Jahren zuvor jeweils um 14:30 Uhr im Rathaussaal die Theateraufführung Dornröschen der VHS-Theatergruppe „Die Maske“ statt, bei der große und kleine Zuhörer lauschen und zusehen dürfen.
Einen besonderen Ausblick auf den Weihnachtsmarkt hat man übrigens vom 34 m hohen Rathausturm, der an jedem Sonntag von 14 bis 17 Uhr geöffnet ist. Und wer gerne auch noch etwas Wissenswertes über Mosbach erfahren möchte, der hat die Möglichkeit an drei unterschiedlichen Führungen während der Weihnachtsmarktzeit teilzunehmen. Wie wäre es z. B. mit der weihnachtlichen Altstadtführung am Freitag, den 9. Dezember um 17 Uhr, bei der es zum Abschluss leckeren Glühwein, Kinderpunsch und Adventsgebäck gibt. Am selben Tag startet um 20 Uhr die „Heitere Abendführung durch das romantische Mosbach“. Beide Führungen enden im Türmerstübchen auf dem Rathausturm. Eine Gelegenheit mit dem Nachtwächter durch die verwinkelten Gassen der Stadt zu begleiten gibt es am Freitag, den 16. Dezember bei einer speziellen Familienführung, bei der Kinder gerne die eigene Laterne mitbringen können.
Ein besonderes Highlight zur Adventszeit in diesem Jahr ist die Schaufensterausstellung mit biblischen Erzählfiguren in insgesamt zehn Geschäften der Innenstadt sowie einer Großbildszene am Ludwigsplatz. Der Adventsweg zeigt bis zum 8. Januar Szenen zum Motto „Fröhliche Weihnacht überall …“. Führungen hierzu gibt es an jedem Adventssonntag um 14 Uhr, der Weg kann aber zu jeder Zeit auch eigenständig erkundet werden.
Tierweihnacht im Tierheim am 4. Dezember
Am Sonntag, den 4. Dezember wird im Tierheim Dallau Tierweihnacht gefeiert. Von 12 bis 16 Uhr sind die Tore des Tierheims für die großen und kleinen Gäste geöffnet.
Auf einem kleinen Weihnachtsflohmarkt kann man nach Geschenken und Schnäppchen stöbern und sich mit allerlei Leckereien, Kaffee und Kuchen sowie selbstgemachten Punsch und Glühwein aufwärmen. Kleine Besucher*innen werden um 13 und 15 Uhr vom Nikolaus überrascht. Die tierischen Bewohner freuen sich ebenfalls auf Besuch – wer möchte, kann Hund, Katz und Co. gerne ein kleines Präsent wie Spielzeug oder Leckerlies mitbringen.
Das Tierheimteam freut sich auf zahlreiche Gäste und hofft mit den Einnahmen aus der Tierweihnacht auf einen Beitrag für die notwendige Operation der beiden Schützlinge Kater Konstantin und Katzenfräulein Felicia sowie die Sanierung des seit mehreren Monaten defekten Kühlhauses. Wer unabhängig davon spenden möchte, kann gerne etwas auf das Tierheim-Konto IBAN DE93674500480003039278 überweisen.
Mittelaltermarkt und Kunsthandwerkermarkt bilden leuchtendes Finale der Mosbacher Erlebnismärkte 2022
Mosbach. Am ersten Novemberwochenende bilden der romantische Mittelaltermarkt und ein vielfältiger Kunsthandwerkermarkt das Finale der diesjährigen Mosbacher Erlebnismärkte. Am Samstag, 5. November von 11 bis 21 Uhr und am Sonntag,
6. November von 11 bis 18 Uhr wird die Innenstadt zum Treffpunkt für Liebhaber von feinem Kunsthandwerk. Der Mittelaltermarkt auf dem Markt- und Kirchplatz öffnet den Blick in eine längst vergangene Zeit. Mittelalterhandarbeiten, Holzwerkstatt für Schwerter und Schilder, mittelalterliche Schmiede und ritterliche Kettenhemdmacher zeigen das überlieferte mühsame Handwerk. Musik, Tanz, Gaukelei und viele Mitmachaktionen für Kinder laden zum Staunen, zum Verweilen und zum Verzehr von deftigen Speisen, Met und Gewürzwein in der historischen Taverne ein. Auf dem Marktplatz dreht sich knarrend das Holzriesenrad mit vielen Gondeln und sorgt für Vergnügen und strahlende Gesichter bei den Kleinen.
Neben den mittelalterlich gewandeten Händlern und Handwerkern mischen sich die Musikgruppe „Wormez“ und der Zauberer „Marbun – der Folterknecht“ immer wieder unters Volk. Die Gruppe „Firestone“, die Feuerjonglage „Zack der Beutelschneider“ und die Tribal-Tanzgruppe „Bedauijat al Farha“ beeindrucken mit ihren Vorführungen.
Mit Beginn der Dunkelheit setzt die Beleuchtung mit Feuerschalen besondere Akzente und bietet die reizvolle Gelegenheit, in der Mosbacher Altstadt auf Entdeckungsreise zu gehen. Als Ruhepol inmitten des Markttrubels lädt „Poesie und Licht“ mit Lichtern, Musik und stimmungsvollen Texten am Samstag von 16 bis 21 Uhr in die Stiftskirche ein.
Neben den Handwerksständen haben die Mosbacher Fachgeschäfte am Samstag im Rahmen einer langen Einkaufsnacht bis 22 Uhr geöffnet. Eine Stadtführung „Mosbach im Mittelalter“ durch die Mosbacher Altstadtgassen beginnt am Samstag um 13 Uhr bei der Tourist Info am Marktplatz.
Der Mittelaltermarkt findet in Kooperation mit ProHistory statt. Der Kunsthandwerkermarkt ist eine Initiative des Stadtmarketings Mosbach mit Unterstützung der Werbegemeinschaft Mosbach Aktiv. Ausführliche Infos, die Teilnehmerliste des Kunsthandwerkermarktes und das Programm des Wochenendes gibt es unter www.mosbach.de.
Das gesamte Programmangebot zum Staunen und Mitmachen für die ganze Familie:
Samstag, 11 - 21 Uhr und Sonntag, 11 - 18 Uhr
Fußgängerzone
Kunsthandwerkermarkt
Marktplatz und Kirchplatz
Mittelaltermarkt
Zahlreiche historische Verkaufsstände + mittelalterliche Schlemmereyen
Historische Handwerksvorführungen:
Mittelalterliche Handarbeiten; Kettenhemdherstellung, Schmiede, Lederei,
Korbflechter, Holzwerkstatt (Schilder, Schwerter …)
Armbrustschießen, handbetriebenes Holzriesenrad, Glücksrad
Mittelalterliche Musikgruppe: „Wormez“
Feuerjonglage „Zack der Beutelschneider“
Feuergruppe: „Firestone“
Zauberer „Marbun – Der Folterknecht“
zusätzlich am Samstag
13 Uhr, Treffpunkt Tourist Info, Am Marktplatz
Führung: Mosbach im Mittelalter, Dauer: 1,5 Stunden, ohne Anmeldung
16 - 21 Uhr, “Poesie und Licht“, gestaltet und gelesen von Annette Reinhart, Stiftskirche
16 & 20 Uhr, Mittelalterliches Feuertanzspektakel mit Musik und allerley Schabernack durch das Gauklervolk, Marktplatz
bis 22.00 Uhr, Lange Einkaufsnacht der Fachgeschäfte in der Fußgängerzone
(am Sonntag haben die Fachgeschäfte nicht geöffnet)
zusätzlich am Sonntag
13 & 15 Uhr, Orientalische mittelalterliche Tänze mit der Tribal-Tanzgruppe „Bedauijat al Farha“, Marktplatz
14 & 16 Uhr, Mittelalterliches Feuertanzspektakel mit Musik und allerley Schabernack durch das Gauklervolk, Marktplatz
Änderungen der Marktteilnehmer und des Programms vorbehalten!
Flohmarkt im Tierheim – buntes Treiben am 22.10.
Am Samstag, den 22. Oktober laden ein Flohmarkt und ein Tag der offenen Tür zum Besuch des Tierheims Dallau ein. Von 13 bis 16 Uhr kann jeder nach Herzenslust an den Ständen stöbern, vielleicht schon das ein oder andere Weihnachtsgeschenk „schnappen“ oder einfach nur Nützliches und Schönes für Mensch und Tier finden. Die Einnahmen kommen zu 100 % den tierischen Bewohnern zugute.
Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl der Besucher*innen bestens gesorgt – es gibt Kaffee und Kuchen, aber auch Herzhaftes und Wärmendes. Schlechtes Wetter ist keine Ausrede, zuhause zu bleiben – der Hof im Tierheim ist überdacht, so lässt es sich unbeschwert Stöbern und Plaudern.
Selbstverständlich gibt es auch Zugang und fachkundige Informationen zu Hund, Katz & Co.. Zahlreiche Baby- und Jungkatzen, verschiedene Hunde, aber auch Kaninchen, Meerschweinchen und Schildkröten stehen zur Vermittlung.
Der Tierschutzverein Mosbach und Umgebung e.V. freut sich nach beinahe drei Jahren Abstinenz auf zahlreiche Gäste, Interessierte und Schnäppchenjäger im Tierheim in 74834 Elztal-Dallau.
Kürbis- und Buchmachermarkt am ersten Oktoberwochenend
Mosbach. Ganz dem Herbst und seinen prachtvollen, leuchtenden Farben, den schmackhaften Speisen und kunsthandwerklichen Dekorationsideen gewidmet ist der Kürbismarkt, der am Samstag, 1. Oktober in die Altstadt einlädt. Die Besucher*innen erwartet an den zahlreichen Verkaufs-, Aktions- und Informationsständen traditionelles Handwerk aus früheren Zeiten, eine große Kürbisvielfalt, schöne Floristik und Keramik, Gestricktes und Gefilztes sowie allerlei herbstliche Produkte zum Pflegen und Verzehren.
Um 10 Uhr startet das Mitmachangebot mit Kürbisschnitzen und Kinderschminken. Ab 11 Uhr unterhält „Smirnoff Light – Unplugged Formation“ auf der Bühne am Kirchplatz. Eine Stunde später beginnt die Stadtführung „Mosbacher Fachwerk“ an der Tourist Information am Marktplatz.
Ebenfalls am 1. Oktober startet im Hospitalhof und im Rathaussaal der zweitägige Buchmachermarkt, der am Sonntag um einen Bücher(floh)markt am Marktplatz erweitert wird. Das ganze Wochenende über laden zahlreiche Ausstellende ein, Papier in allen seinen Facetten zu erleben, darunter den Handsatz wie zu Gutenbergs Zeiten über Kalligraphie, ausgefallene Papierobjekte bis zum Scherenschnitt. Die Angebotspalette zum Anfassen und Kaufen wird ergänzt durch spezielle Aktionen für alle zum Mitmachen wie Papierschöpfen, Plakatdruck auf der Kniehebelpresse und Papierfalten.
Zusätzlich zur regulären Öffnung des Stadtmuseums am Sonntag kann man bereits am Samstag die Sonderausstellung „Wortklauberei“ von 15 bis 18 Uhr besuchen. Am Sonntag sind dann zusätzlich auch die anderen Museumsabteilungen regulär geöffnet.
Die Mosbacher Fachgeschäfte bieten am Samstag außerdem bis 16 Uhr die Möglichkeit zu einem ausgedehnten Einkaufsbummel in der Innenstadt.
Ausführliche Infos, die Öffnungszeiten und das komplette Programm gibt es unter www.mosbach.de sowie über Facebook.
Mosbach. Am Sonntag, den 11. September, lädt der „Tag des offenen Denkmals“ unter dem Motto „KulturSpur – Ein Fall für den Denkmalschutz“ wieder zum Besuch zahlreicher interessanter Bauten und Denkmäler ein.
Denkmale sind nicht nur Zeugen vergangener Geschichten ihrer Bewohner und Erbauer. Ihre Bausubstanz steckt auch voller Beweismittel. Historische Narben, Ergänzungen und Weiterentwicklungen erzählen viel über ein Bauwerk und seine Nutzer.
Die Gutleutanlage etwas außerhalb der Mosbacher Altstadt ist mit dem Elendshaus, der Gutleutkapelle und dem Gutleuthaus nur ein lohnenswertes Ziel am 11. September. Die Anlage zählt zu den besterhaltenen ihrer Art in Baden-Württemberg. Zahlreiche mittelalterliche Wandmalereien und Rötelzeichnungen, die vermutlich von Pilgern stammen, sind im Innenraum der Kapelle zu finden. Gästeführerin Magdalena Putze leitet um 15 Uhr eine Führung an. Adresse: Kapellenweg 5.
Eines der architektonisch glanzvollsten und geschichtsträchtigsten Gebäudeensembles, die der Stadtteil Lohrbach zu bieten hat, ist das Kurpfälzische Wasserschloss. Mit rund zwei Hektar Gesamtfläche gehört es zu den herausragenden Anlagen ihrer Art in Südwestdeutschland und diente im letzten Viertel des 16. Jahrhunderts als Residenz der Kurfürsten-Witwe Amalia, an der sich reformierte Adlige, Politiker und Gelehrte trafen. In unmittelbarer Nähe befindet sich die Basilica Artis aus dem Jahr 1585. Kurfürst Carl Theodor schenkte das Bauwerk, das als Zehntscheuer mit Kelter diente, im 18. Jahrhundert der katholischen Gemeinde, um es zu einer Kirche umbauen zu lassen. Heute wird das Gebäude für Veranstaltungen und Ausstellungen genutzt und befindet sich wie das Wasserschloss im Privatbesitz. Letzteres kann daher auch nur von außen besichtigt werden. Um 12:30 Uhr begibt sich Dr. Albrecht Ernst an beiden Orten auf die Suche nach „Kurfürstlichen Spuren in Lohrbach“. Treffpunkt ist am Eingang zum Schloss. Adresse: Kurfürstenstraße 71-75.
Gleich anschließend erläutert Dr. Albrecht Ernst, welche kostbaren Spuren des Mittelalters in der heutigen evangelischen Kirche zu finden sind. Durchschreitet man den gotischen Chorbogen des Chorturms, so kann man im einstigen Altarraum eine ungewöhnlich reiche Wandmalerei aus dem 15. Jahrhundert entdecken, die Szenen aus dem Alten und Neuen Testament erzählt. Erst in den 1950er Jahren wurden diese übertünchten Fresken aufwändig freigelegt. Die Führung startet um 13.30 Uhr. Adresse: Kurfürstenstraße 20.
Einen schönen Anschluss am Tag des offenen Denkmals in Lohrbach bietet die katholische Kirche „St. Paulus“. Gebaut wurde die Kirche nach dem alttestamentlichen Gedanken: Gott hat sein Zelt unter uns aufgeschlagen. Von 14 bis 17 Uhr werden im Pfarrsaal Kaffee und Kuchen durch den Kirchen-, Heimat und Kulturverein Lohrbach e.V. angeboten und um 15.30 Uhr startet Wolfgang Roth eine sehr interessante Führung zum Thema „Denkmal im Denkmal – vereinigte Denkmale in St. Paulus“. Das besondere Augenmerk wird hierbei auf das historische Sandsteinkreuz in der Kirche gelegt. Adresse: Paulusstraße 1 (beim Friedhof).
Im Stadtteil Neckarelz hat das Tempelhaus von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Von 1300 bis 1350 war diese im Besitz des Johanniterordens. Bei dem seit dem späten 16. Jahrhundert als Tempelhaus bezeichneten Gebäude handelt es sich nach der Burg Lohrbach um das zweitälteste Bauwerk in Mosbach und um die einzige in ihrer authentischen Form erhaltene Johanniterburg in Baden-Württemberg. Zu den Kunstschätzen des als katholische Kirche genutzten Tempelhauses zählt der Conradusstein – eine Grabplatte aus der Zeit um 1300 – und viele weitere sehenswerte Objekte. Ab 13 Uhr bietet Horst Uhl insgesamt vier Führungen, beginnend zu jeder vollen Stunde, an. Adresse: Johannitergasse in Neckarelz.
Die KZ-Gedenkstätte in Neckarelz steht interessierten Besuchern am Tag des offenen Denkmals regulär von 14 bis 17 Uhr offen. Als Zusatzangebot wird der Kurzfilm gezeigt, den das Landesamt für Denkmalpflege 2018 über die Erinnerungsarbeit an der Gedenkstätte gedreht hat. Dieser Film gibt auch einen Hinweis zum Projekt der archäologischen Erkundung des Lagergeländes Asbach. Mithilfe von zwei VR-Brillen kann man zusätzlich kleine virtuelle Reisen zu nicht unmittelbar zugänglichen Orten der Neckarlager unternehmen. Adresse: Mosbacher Str. 39, hinter Clemens-Brentano-Schule.
Weitere Informationen unter www.tag-des-offenen-denkmals.de.
Rollenbilder im (Familien-) Alltag und wie man ihnen entkommt
Der Kinderschutzbund Kreisverband Neckar-Odenwald-Kreis veranstaltet am 21.09.2022 einen Vortragsabend im Bürgerzentrum am Limes in Fahrenbach mit Sascha Verlan, Autor und Journalist.
„Alle Kinder haben die gleichen Rechte, kein Kind darf benachteiligt werden“ besagt Artikel 2 der UN-Kinderrechtskonvention.
„Alle Kinder sollen die gleichen Chancen haben, zu entdecken, was in ihnen steckt und alle Kinder sollen ihre Talente entfalten können“, fordert das Gute Kita-Gesetz.
Wie sieht aber der Erziehungsalltag aus?
Glitzer und Kuschel für die Prinzessin, Braun und Grün für den wilden Kerl -warum kleiden Eltern ihre Kinder so gern geschlechtstypisch ein, warum statten sie sie so oft mit geschlechtergetrenntem Spielzeug aus? Und wie kommt es, dass Kindern gerade im Kindergartenalter so wichtig ist, sich geschlechtstypisch zu verhalten? Warum sind Mütter so viel präsenter im Kita-Alltag, warum gibt es weniger männliche Erzieher und weniger Frauen in Führungspositionen?
Ob Eltern, Kita- oder Grundschulfachkräfte…, die Mehrheit der Erwachsenen möchte Kindern die gleichen Möglichkeiten und Voraussetzungen bieten, unabhängig vom Geschlecht. Aber ist es überhaupt möglich, wenn die Zuordnung in rosa und hellblau mit der Schmetterlingszahnbürste beginnt, und die Kinder über das Piratenmüsli und die Wahl der Brotdosenfarbe, die Bikini-Plakate auf dem Schulweg, die geschlechtergetrennten Kindergeburtstage und den Helden-Filmen im Kino den ganzen Tag über begleitet und selbst beim Einschlafen mit den „Feen-Bettgeschichten“ nicht endet.
Sascha Verlan möchte mit seinem Vortrag Eltern, Fachkräfte und interessierte Menschen darin unterstützen, Kinder beim Erwerb geschlechtlicher Identitäten kritisch zu begleiten.
Der Vortrag wird kostenfrei angeboten.
Anmeldungen nimmt Anette Weigler in der Geschäftsstelle des Kinderschutzbundes entgegen.
Email:
Vortrag von Sascha Verlan am 21.09.2022 von 19:30 bis 21:00 Uhr in Fahrenbach, Bürgerzentrum am Limes