Mosbach. Gartenambiente, Blumen und Pflanzen soweit das Auge reicht erwartet die Besucher am Samstag, den 6. Mai von 9 bis 16 Uhr rund um Marktplatz und Stiftskirche, denn dann ist wieder Blumenmarkt in der Mosbacher Altstadt. Gärtnereien, Pflanzenanbieter und Floristen aus der Region und der weiteren Umgebung verwandeln an diesem Samstag den Marktbereich in ein wahres Blüten- und Pflanzenmeer aus farbenprächtigen Sommerblumenklassikern für Beet, Kübel, Kasten & Co..
Groß ist die Vielfalt des Marktes, der sich bis in die Fußgängerzone hinein ausdehnt. Für den kleinen Hunger gibt es auf der Marktterrasse ein leckeres gastronomisches Angebot und für Augen und Ohren ein Unterhaltungsprogramm für Groß und Klein. Als florale Zugabe werden an die Kunden an diesem Tag in den Mosbach-Aktiv-Fachgeschäften Blumengrußgutscheine verteilt.
Der ambitionierte Hobbygärtner findet natürlich auch spezielle Stauden, Nutzgarten- und Gemüsepflanzen oder aber Kräuterpflanzen, Tröge und Rankhilfen im Angebot des Marktes und ergänzend dazu das richtige Werkzeug, das die Arbeit im Garten erleichtert oder Dinge, welche die Zeit auf Terrasse und Balkon verschönern. Floristische Arbeiten sowie kompetente Beratung gehören genauso dazu wie eine weite Bandbreite attraktiver Dekoartikel für Haus, Garten und Terrasse und Gartennostalgie aus Eisen sowie Kreatives wie Strohhüte, Schmuck, feine Seifenkreationen und Glasaccessoires. Kunsthandwerkliche Arbeiten und Feines für den Gaumen wie z.B. Mediterrane Spezialitäten, Öle, Gewürze, Senf, Liköre, Fruchtaufstriche und Gelees runden die Palette ab.
Im Rahmenprogramm für die ganze Familie gibt es spezielle Angebote für Kinder. Für die kleinen Besucher zeigt das Figurentheater Fex Fantasievolles Figuren- und Erzähltheater für Kinder ab drei Jahren: um 10:30 Uhr das Stück „Der Zapperdockel und der Wock“ und um 14:30 Uhr warten die „Bunten Schachtelgeschichten“ auf viele kleine Zuschauer. Auch Annette Reinhard ist mit ihrer Schminkwerkstatt von 10 bis 16 Uhr auf dem Marktplatz Vorort.
Um 11 Uhr startet am Treffpunkt Tourist Information am Marktplatz die erste samstägliche Stadtführung durch die historische Altstadt, die auch mobilitätseingeschränkte Besucher einlädt, in Mosbach auf Entdeckungstour zu gehen. Um 17 Uhr, nach Ende des Marktes, führt ein historischer Rundgang außerhalb der Stadtmauer die Besucher 1.000 Schritte durch Mosbach. Treffpunkt ist auf dem Boulevard bei der Bachmühle.
Mit Interpretationen von Milow, Robbie Williams, Beatles, Elvis, Simon&Garfunkel oder Bruno Mars garantiert Mike Janipka ab 12 Uhr mit seiner ausdrucksstarken Stimme und seiner Gitarre Gänsehautfeeling auf der Marktterrasse.
Ausführliche Infos und das komplette Programm gibt es unter www. mosbach.de
***
.Anzeige:
Bitte beachten Sie die Partnerseite https://portal-genial.com
Hier finden Sie viele Artikel aus den Kategorien MultiMedia (Notebooks, Komplett-PCs),LebensART, (Massageöle, Wellnessprodukte), Fuba-Empfangstechnik und mehr .... zu günstigen Preisen für den Endverbraucher.
***
Alte Mälzerei Mosbach 25.04.2017
Vom klangvollen Marsch bis zur modernen Pop-Hymne, von Gioacchino Rossini und Robert Stolz bis zu James Bond Melodien: Wenn am 25. April um 19.30 Uhr das Heeresmusikkorps Ulm in der Alten Mälzerei in Mosbach gastiert, bringt das rund 50-köpfige sinfonische Blasorchester unter Leitung seines Dirigenten, Oberstleutnant Matthias Prock, ein denkbar abwechslungsreiches Konzertprogramm mit. Gemeinnützige Verwendung werden auch die Einnahmen aus dem Konzert in Mosbach finden, die der Arbeit des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge zufließen.
Die Schirmherrschaft hat Herr Oberbürgermeister Michael Jann übernommen.
Der Vorverkauf läuft, nummerierte Karten sind für 16,00 € bei der Mosbacher Tourist Information unter der Tel. Nr. 06261 / 9188-0 und in Eberbach beim Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V., Bahnhofstraße 9, unter der Tel. Nr. 06271 / 9 45 63 55 erhältlich.
Restkarten sind an der Abendkasse für 18,00 € zu erwerben.
Mit dem Kauf von Karten sichern sich die Liebhaber anspruchsvoller Blasmusik nicht nur einen unvergesslichen Musikabend, sondern unterstützen auch noch die gemeinnützige Arbeit des Volksbunds, der sich über den Gräbern der Weltkriege für Völkerverständigung und Versöhnung einsetzt.
***
Anzeige:
Bitte beachten Sie die Partnerseite https://portal-genial.com
Hier finden Sie viele Artikel aus den Kategorien MultiMedia (Notebooks, Komplett-PCs),LebensART, (Massageöle, Wellnessprodukte), Fuba-Empfangstechnik und mehr .... zu günstigen Preisen für den Endverbraucher.
***
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. ist eine humanitäre Organisation. Er widmet sich im Auftrag der Bundesregierung der Aufgabe, die Gräber der deutschen Kriegstoten im Ausland zu erfassen, zu erhalten und zu pflegen.
Nicht ganz so bekannt ist, dass die Pflege und der Erhalt von Kriegsgräberanlagen einhergehen mit einer intensiven Jugend- und Friedensarbeit. Dies alles mit dem Ziel, einen Beitrag für Frieden und Verständigung zu leisten. Für seine Jugendarbeit erhielt der Volksbund 2014 den Preis des Westfälischen Friedens:
Auch wenn der Volksbund seine gemeinnützige Arbeit im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland ausübt, so finanziert er sich doch zum größten Teil über Spenden und Zuwendungen. Hier eine Kurzdarstellung:
https://www.volksbund.de/volksbund.html
Das Bild bzw. die Bilder sind von mir und zeigen (von links) Hans-Jürgen Blümlein, Roland Emert und den Kreisbeauftragten des Volksbunds Gerd Teßmer.
***
Anzeige:
Bitte beachten Sie die Partnerseite https://portal-genial.com
Hier finden Sie viele Artikel aus den Kategorien MuötiMedia, LebensART, Fuba-Empfangstechnik und mehr..... zu günstigen Preisen füe den Endverbraucher.
Eine Mut machende Lesung für alle, die durch die aktuelle Weltlage beunruhigt sind
Mosbach. Kein Tag ohne beunruhigende Nachrichten. Die Mediathek hat einen Autor eingeladen, der dafür plädiert nicht nervös zu werden, sondern den Bedrohungen für die Demokratie aktiv entgegen zu treten. Jürgen Wiebicke stellt am 4. April um 20 Uhr in der Mediathek seine beiden Bücher „Zu Fuß durch ein nervöses Land – Auf der Suche nach dem, was uns zusammenhält“ und „Zehn Regeln für Demokratie-Retter“ vor.
Zwischen dem 29. Juni und 25. Juli des Krisenjahres 2015 hat sich der Kölner Philosoph und Radiomoderator Jürgen Wiebicke weitgehend ungeplant auf die Wanderschaft in seiner Region um Köln begeben, um Deutschland "von den Rändern" her zu erkunden. Er trifft Künstler, Millionäre und Sportler, spricht mit Leitern von Jugendhilfezentren und Flüchtlingsheimen, besucht u.a. Yoga-Sitzungen, ein Schützenfest und einen Schlachthof. Fazit seiner "Bildungsreise": Gerade in einer Zeit, in der den Zeitgenossen die Trittsicherheit abhandengekommen sei, in der Ängste und Ohnmachtsgefühle den Alltag bestimmen, gebe es - wenn auch noch in der Minderheit - "Agenten des Wandels": Menschen, welche die Demokratie zu revitalisieren suchen und sich um mehr kümmern als um ihr privates Glück. Jürgen Wiebicke hat darüber das Buch „Zu Fuß durch ein nervöses Land“ geschrieben, das er in der Mediathek vorstellen wird.
Zum Zeitpunkt der Mosbacher Lesung erschein zudem ein neues Büchlein Wiebickes mit dem Titel „Zehn Regeln für Demokratie-Retter“. Pointiert schildert er hier die Gefahren für unsere liberale Demokratie. Ihm geht es allerdings nicht darum, Ängste zu verstärken, sondern Möglichkeiten aufzuzeigen, wie die Substanz unserer Demokratie gegen die immer lauter und dreister werdenden Verächter – auch jenseits der Wahlkabine – verteidigt werden kann? Der Journalist und Philosoph Jürgen Wiebicke gibt zehn griffige Regeln an die Hand, mit deren Hilfe man jederzeit damit anfangen kann. Er gibt zu bedenken, dass die Demokratie mehr als eine Regierungsform ist. Sie ist eine Lebensform, die immer wieder aufs Neue belebt und verteidigt werden muss.
Jürgen Wiebicke, geboren 1962, studierte in Köln Philosophie und Germanistik. Er war Redaktionsleiter beim Sender Freies Berlin und arbeitet seit 1997 als freier Journalist. Im WDR moderiert er freitags „Das philosophische Radio“, die einzige interaktive Philosophie-Sendung im deutschen Hörfunk. 2012 gewann er den Medienethik-Preis der Hochschule der Medien Stuttgart. Er schreibt für das „Philosophie Magazin“ und gehört zu den Programm-Machern des Festivals „phil.Cologne“. 2013 erschien sein Buch „Dürfen wir so bleiben, wie wir sind? – Gegen die Perfektionierung des Menschen“.
Anlagen: Porträt Wiebicke
Kunsthandwerkermarkt mit Französischem Markt und Streetfood Festival - Bummeln und Einkaufen mit Erlebnisfaktor das ganze Jahr über
Mosbach. Die Tage werden länger, die Sonnenstrahlen intensiver - die Winterruhe ist vorbei und der Frühling sorgt für gute Laune. Das Citymanagement der Stadt Mosbach lädt ein, auch in diesem Jahr in die Erlebnismarktsaison durchzustarten. Der Infobroschüre, die schon an alle Haushalte der Region verteilt wurde, ist die Vielfalt an Gelegenheiten zu entnehmen, in der historischen Innenstadt auf Einkaufs- und Entdeckungsreise zu gehen. Jeder Markt bietet neben seinen attraktiven Ausstellerangeboten kurzweilige Unterhaltung, Kinderprogramm, Musik, Feines für den Gaumen und Führungen durch die historische Altstadt.
Neben den schon fast traditionellen Märkten wie dem Blumen-, Antik-, Kräuter-, Brot-und Kürbismarkt und den Kunsthandwerkermärkten im Frühjahr und Herbst gibt es auch dieses Jahr wieder den Naturparkmarkt. Zweimaliges „Kino unter den Sternen“ sorgt als Open-Air-Event auf dem Marktplatz für ein Markterlebnis der anderen Art.
Freuen dürfen sich vom 20. Juli bis 5. November alle Besucher der Fußgängerzone. Dorthin kehren die liebenswerten Alltagsmenschen – Betonskulpturen von Christel Lechner – in neuer Formation, aber mit gewohnter Leibesfülle zurück. Ermöglicht wird die Ausstellung durch die Sparkasse Neckartal-Odenwald und die Stiftergemeinschaft der Sparkasse.
Die Mosbacher Erlebnismärkte starten in diesem Jahr am 1. und 2. April mit dem Kunsthandwerkermarkt mit Französischem Markt. Das Streetfood Festival (Veranstalter: nsp eventtime) öffnet und bewirtet bereits ab Freitag, den 31. März.
Der Kunsthandwerkermarkt präsentiert den interessierten Besuchern die Vielfältigkeit von altem Handwerk und feinem Kunsthandwerk. Besonders für moderne Arbeiten in riesiger Vielfalt, für Kreatives und Schönes, Deko-Objekte und Accessoires ist viel Raum. Ein Programm zum Staunen und Mitmachen lädt die ganze Familie an beiden Tagen ein, aktiv zu werden oder einfach nur beim Zuschauen Spaß zu haben. Die Mosbacher Fachgeschäfte haben am Sonntag ebenfalls von 13 bis 18 Uhr geöffnet und bieten die Möglichkeit zum frühlingshaften Einkaufsbummel.
Ausführliche Informationen zu den Veranstaltungen sind unter www.mosbach.de erhältlich. In der Tourist Information und in den Mosbacher Geschäften liegen die Infoflyer mit einem Überblick über das gesamte Erlebnismarkt-Angebot aus.
Die Erlebnismärkte 2017 in der Mosbacher Innenstadt im Überblick:
***
Anzeige:
Bitte beachten Sie das Partnerseite https:portal-genial.com
Die Erlebnismärkte 2017 in der Mosbacher Innenstadt im Überblick:
1. + 2. April
4. Mai |
Kunsthandwerkermarkt / Französischer Markt Streetfood Festival (schon ab 31. März – Veranstalter: nsp eventtime) Verkaufsoffener Sonntag der Mosbacher Fachgeschäfte Kino unter den Sternen |
6. Mai 12. – 15. Mai |
Blumenmarkt Frühlingsfest (Veranstalter: Mosbach Aktiv) |
25. Juni |
Naturparkmarkt |
15. Juli |
Antikmarkt |
20. Juli bis 5. November
5. August |
Alltagsmenschen Betonskulpturen von Christel Lechner Kräutermarkt |
2. September 30. September |
Kurpfälzer Brotmarkt Kürbismarkt |
8. Oktober 12. Oktober |
Kurpfälzer Erntefest Kino unter den Sternen |
Mi., 01.03.2017 Neck-Verabschiedung mit anschließendem Heringsessen
19:11 Uhr VfK, Mosbach-Diedesheim
VA: KG Neckario Neckarelz e. V.
Fr., 03.03.2017 Weltgebetstag der Frauen
19:00 Uhr Ev. Kirche, Mosbach-Lohrbach
VA: Ev. und kath. Kirchengemeinden
Fr., 03.03.2017 Thilo Seibel - Das Böse ist verdammt gut drauf
20:00 Uhr Politisches Kabarett
Kultur- und Begegnungszentrum fideljo, Mosbach
VA: Kultur- und Begegnungszentrum fideljo
Fr., 03.03.2017 Weltgebetstag der Frauen
20:00 Uhr Martin-Luther-Haus, Mosbach
VA: Evangelische Stiftsgemeinde mit Bergfeld und Waldstadt
Sa., 04.03.2017 Franz Schubert / Hans Zender - Die Winterreise
20:00 Uhr Tilman Lichdi (Tenor), Junge Orchesterakademie der Region
Franken, Leitung: Michael Böttcher
Stiftskirche, Mosbach
VA: Ev. Bezirkskantorat
Sa., 04.03.2017 Flohmarktine - ein Frauenflohmarkt mit Herz!
11:00 -15:00 Uhr Alte Mälzerei, Mosbach
VA: Flohmarktine-Frauenflohmarkt
Sa., 04.03.2017 - Höchste Eisenbahn 8
So., 05.03.2017 Ausstellung verschiedener Modellbahnanlagen
Sa 10-18 Uhr, So 10-17 Uhr Auguste-Pattberg-Gymnasium, Mosbach-Neckarelz
VA: Eisenbahnfreunde Mosbach
So., 05.03.2017 7.DLS Ranglistenturnier offenes Einzel und Damen
12:00 Uhr Vereinsheim 1. DC Mosbach e V., Bismarckweg 3, Mosbach-
Diedesheim
VA: 1. DC Mosbach e. V.
So., 05.03.2017 Kreismeisterschaften Luftgewehr und Luftpistole
8:00 - 20:00 Uhr Meisterschaften im sportlichen Schießen mit Luftgewehr und
Luftpistole
Pattberghalle, Mosbach-Neckarelz
VA: Sportschützenkreis Mosbach, SGi Mosbach
Di., 07.03.2017 Generalversammlung
20:00 Uhr St. Cäcilia Mosbach, Gemeindetreff, Mosbach
VA: Bauförderungsverein St. Cäcilia Mosbach e.V.
Do., 09.03.2017 Kinderkino
16:00 Uhr Mediathek, Mosbach
VA: Mediathek
Do., 09.03.2017 Sportlerehrung
Alte Mälzerei, Mosbach
VA: Stadt Mosbach
Fr., 10.03.2017 Jahreshauptversammlung Heimatverein
19:00 Uhr Mosbach-Diedesheim
VA: Heimatverein Neckarelz-Diedesheim e.V.
Fr., 10.03.2017 Jenaer Philharmonie, Leitung: Marc Tardue
20:00 Uhr Solist: Reinhold Friedrich (Trompete),
Mosbacher Klassische Konzerte,
Konzerteinführung 19:15 - 19:30 Uhr
Alte Mälzerei, Mosbach
VA: Konzertgemeinde Mosbach
Sa., 11.03.2017 Ökumenisches Morgengebet
07:00 Uhr Kath. Kirche St. Paulus, Mosbach-Lohrbach
VA: Ev. und kath. Kirchengemeinden
Sa., 11.03.2017 Frauenfrühstückstreffen
09:00 Uhr Odenwaldhalle, Mosbach-Lohrbach
VA: Ev. Stadtmission Mosbach
Sa., 11.03.2017 Konzert- und Ehrungsabend des Chorverbandes Mosbach
19:00 Uhr Alte Mälzerei, Mosbach
VA: Chorverband Mosbach
Sa., 11.03.2017 Flohmarkt
Messplatz, Mosbach-Neckarelz
VA: Peter Bach
So., 12.03.2017 MusikSpektrum
18:00 Uhr Konzertprogramm verschiedener Ensembles der Musikschule
Alte Mälzerei, Mosbach
VA: Musikschule Mosbach e. V.
So., 12.03.2017 Briefmarkentauschtag
9 - 12 Uhr Briefmarken aus aller Welt, Neuheiten, Ansichtskarten, Belege,
Münzen
Clubhaus FV Mosbach, Mosbach
VA: Philatelistenverein Mosbach
Di., 14.03.2017 Versorgung von palliativ erkrankten Kindern im häuslichen
19:00 Uhr Umfeld
Vortrag des Kinder Palliativ Team Rhein Neckar,
Referent PD Dr. Meyburg
Patienten Informations Zentrum des KKH, Mosbach
VA: Ambulanter Kinderhospizdienst Neckar-Odenwald-Kreis e. V.
Di., 14.03.2017 Andorra
19:30 Uhr Theater der Badischen Landesbühne
Alte Mälzerei, Mosbach
VA: Stadt Mosbach - Kulturamt
Mi., 15.03.2017 Ladies Day- Individualturnier Bridge-Club Mosbach e.V.
14:30 Uhr Bridge-Studio, Adalbert-Stifter-Weg 2, Mosbach
VA: Bridge-Club Mosbach e.V.
Do., 16.03.2017 Mitgliederversammlung LGS Förderverein
19:00 Uhr Gasthaus Lamm, Mosbach
VA: LGS Förderverein
Fr., 17.03.2017 Hauptversammlung
19:30 Uhr Haus der Donauschwaben, Mosbach
VA: Landsmannschaft der Donauschwaben
Fr., 17.03.2017 - Schlachtfest
So., 19.03.2017 Sportheim beim Sportplatz, Mosbach-Diedesheim
VA: VfK Diedesheim 1902 e. V.
Sa., 18.03.2017 2. Mosbacher Lachnacht
20:00 Uhr Moderation: Ole Lehmann. Gäste: Ingmar Stadelmann,
Lisa Feller, Daniel Helfrich und Boris Stijelja
Alte Mälzerei, Mosbach
VA: Eigenbetrieb Alte Mälzerei
So., 19.03.2017 Monatstreffen Landsmannschaft Schlesien
15:30 Uhr Gasthaus Lamm, Mosbach
VA: Landsmannschaft Schlesien
So., 19.03.2017 Seniorennachmittag
14 - 17 Uhr VfK Halle, Mosbach-Diedesheim
VA: Heimatverein Neckarelz-Diedesheim e.V.
Mo., 20.03.2017 9. Challenger Cup
18:00 Uhr Bridge
Bridge-Studio, Mosbach
VA: Bridge-Club Mosbach
Mi., 22.03.2017 Musikalische Lesung mit Andrea Wolf und Rupert Laible
19:00 Uhr im Rahmen des Büchermarktes
Rathaussaal, Mosbach
VA: Lions-Club Mosbach
Mi., 22.03.2017 Engelmeditation
19:30 Uhr Referentin: Regina Feil
Alte Mälzerei, Mosbach
VA: Naturheilverein Mosbach und Umgebung e. V.
Do., 23.03.2017 MOFAC zeigt Filme aus den 80-er bis 90-er Jahren,
16:30 – 18:30 + mit kurzen Episoden aus den 60-er und 70-er Jahren
19:30 – 21:30 Uhr Gemeindesaal St. Cäcilia, Mosbach
VA: Seniorenwerk St. Cäcilia Mosbach
Fr., 24.03.2017 Generalversammlung
20:00 Uhr VfK Halle, Mosbach-Diedesheim
VA: VfK Diedesheim 1902 e. V.
Fr., 24.03.2017 The Complete. Clapton
20:00 Uhr Eric Clapton Tribute Show
Kultur- und Begegnungszentrum fideljo, Mosbach
VA: Kultur- und Begegnungszentrum fideljo
Fr., 24.03.2017 - Lions-Büchermarkt
So., 26.03.2017 Fr. 10 - 18 Uhr, Sa. 9 - 18 Uhr, So. 10 - 17 Uhr
Rathaussaal, Mosbach
VA: Lions-Club Mosbach
Fr., 24.03.2017 Mitgliederversammlung 2017
20:00 - 24:00 Uhr Tennishütte des TC Waldstadt, Mosbach
VA: VfB-Mosbach-Waldstadt
Sa., 25.03.2017 Ökumenisches Morgengebet
07:00 Uhr Ev. Kirche, Mosbach-Lohrbach
VA: Ev. und kath. Kirchengemeinden
Sa., 25.03.2017 Das Leben im und am Odenwälder Elzbach
13:00 Uhr Parkplatz hinter dem Mosbacher Brauhaus (ALDI), Mosbach
VA: Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald e. V.
Sa., 25.03.2017 9. Schautanzgaudi
19:30 Uhr Pattberghalle, Mosbach-Neckarelz
VA: KG Neckario Neckarelz e. V.
Sa., 25.03.2017 Chor Royal - Just Sing It
20:00 Uhr Popsongs, deutsche Klassiker, herzerfüllende Balladen und
rockige Harmonien ... wie gewohnt mit fetziger Human Beatbox
Alte Mälzerei, Mosbach
VA: Chor Royal
Sa., 25.03.2017 Flohmarkt
Messplatz, Mosbach-Neckarelz
VA: G. & R. Kochan
So., 26.03.2017 Sommertagszug
14:30 Uhr Altstadt, Mosbach
VA: Stadt Mosbach - Kulturamt
So., 26.03.2017 Saso Avsenik und seine Oberkrainer
18:00 Uhr Konzert
Alte Mälzerei, Mosbach
VA: Provinztour
So., 26.03.2017 Ein feste Burg ist unser Gott
19:00 Uhr Werke von Johann Sebastian Bach und Max Reger
Solisten, Mosbacher Kantorei, Collegium instrumentale,
Leitung und Orgel: Bernhard Monninger
Stiftskirche, Mosbach
VA: Ev. Bezirkskantorat
So., 26.03.2017 Mosbacher Frauen im Wandel der Zeit
14:00 Uhr Stadtführung
Treffpunkt: Rathaustreppe, Mosbach
VA: Verkehrsverein
Mo., 27.03.2017 Theater September: Hasenstark und Bärenangst
16:00 Uhr Figurentheater für alle ab 4 Jahren
Mediathek, Mosbach
VA: Mediathek
Mo., 27.03.2017 Blutspendeaktion in der Pattberghalle
14:30 - 19:30 Uhr Pattberghalle, Mosbach-Neckarelz
VA: DRK-Bereitschaft Mosbach im DRK-Kreisverband Mosbach e. V.
Mi., 29.03.2017 - Buschenschank
Mi., 05.04.2017 Haus der Donauschwaben, Mosbach
jew. 17 - 23 Uhr VA: Landsmannschaft der Donauschwaben
Do., 30.03.2017 Kinderkino
16:00 Uhr Mediathek, Mosbach
VA: Mediathek
Do., 30.03.2017 Osterbrunnenschmücken
ab 13:30Uhr Marktplatz, Mosbach-Neckarelz
VA: BURA Neckarelz e.V. / Brentano Grundschule Neckarelz
Do., 30.03.2017 Schluss mit Lustig
20:00 Uhr Das Mosbacher Kabarett-Duo MOS-kitos
live mit ihrem neuen Programm
Martin-Luther-Haus, Mosbach
VA: MOS-kitos
Fr., 31.03.2017 Schluss mit Lustig
20:00 Uhr Das Mosbacher Kabarett-Duo MOS-kitos
live mit ihrem neuen Programm
Martin-Luther-Haus, Mosbach
VA: MOS-kitos
Freitag, 10.03.2017 um 20:00 Uhr
Alte Mälzerei in Mosbach
Veranstalter: Konzertgemeinde Mosbach
Jenaer Philharmonie, Leitung: Marc Tardue
Solist: Reinhold Friedrich (Trompete), Mosbacher Klassische Konzerte, Konzerteinführung 19:15 - 19:30 Uhr im Kleinen Saal
Die Jenaer Philharmonie ist eines der führenden Orchester aus dem deutschen Osten. Der berühmte Trompeter Reinhold Friedrich wird nicht nur Henri Tomasis virtuoses Solokonzert spielen, sondern auch in Gustav Mahlers Sinfoniesatz "Blumine" das ausgedehnte Trompetensolo. Eröffnet wird das Konzert von Friedrich Smetanas Ouvertüre zur Oper "Die verkaufte Braut", die zweite Konzerhälfte besteht aus Brahms´ monumentaler 1.Sinfonie.
Für dieses Konzert, bei dem die Plätze nummeriert sind, Vorverkauf bei der Tourist Information Mosbach und über Reservix.
Eintritt: 30 € / 15 €
Dienstag, 14.03.2017 um 19:30 Uhr
Alte Mälzerei in Mosbach
Veranstalter: Stadt Mosbach - Kulturamt
Andorra
Theater der Badischen Landesbühne
Für die Einwohner Andorras ist Andri anders. Sie glauben, er wurde als Kind von dem Lehrer Can vor den „Schwarzen“ gerettet, dem Volk aus dem mächtigen Nachbarstaat, das Juden verfolgt und ermordet. In Wirklichkeit handelt es sich bei Andri aber um Cans eigenen Sohn, den er mit einer „Schwarzen“ gezeugt hat. Als „typischer Jude“ fühlt Andri sich minderwertig und akzeptiert die antisemitischen Vorurteile als Teil seiner Identität. Als ihm Can die Hand seiner Tochter verwehrt, weil es sich um Andris Halbschwester handelt, beschließt Can, seinen Sohn über dessen Herkunft aufzuklären. Der allerdings weigert sich, die Wahrheit anzunehmen – selbst dann, als die „Schwarzen“ in Andorra einmarschieren.
Die Frage nach der Identität des Menschen in einer entfremdeten Welt durchzieht das Werk Max Frischs. In Andorra ist sie eingebettet in die Parabel auf eine Gesellschaft, die geprägt ist von Feigheit, Vorurteilen und Rassismus. Andorra ist der gnadenlose Ort.
Samstag, 18.03.2017 um 20:00 Uhr
Alte Mälzerei in Mosbach
Veranstalter: Eigenbetrieb Alte Mälzerei
2. Mosbacher Lachnacht
Moderation: Ole Lehmann.
Gäste: Ingmar Stadelmann, Lisa Feller, Daniel Helfrich und Boris Stijelja
Ole Lehmann, den es - entdeckt von Thomas Hermanns - vor über 20 Jahren bereits auf die Comedy-Bühnen der Nation zog ist inzwischen zu einer festen Größe in der Deutschen Comedy-Szene geworden. Doch nicht nur auf den verschiedenen Live-Bühnen, sondern auch im TV ist er regelmäßiger Gast im Quatsch Comedy Club (er ist auch "die Stimme" des Quatsch Comedy Clubs), Nightwash, Fun(k)haus, TV Total oder Cindy aus Marzahn und die jungen Wilden. Eingeladen hat er sich die folgenden Gäste:
Ingmar Stadelmann wurde nicht über Nacht zum Comedy-Star. Das verhindert schon seine Humorfarbe: Schwarz, schmerzbefreit; allerdings auch immer saukomisch. Er ist ein bisschen wie der italienische Restaurantbetreiber, der in der Fußgängerzone alle Passanten einzeln anspricht und von seiner Qualität des Essens überzeugen will. Das dauert ein wenig länger, aber am Ende ist der Laden immer voll und der Gast vollends zufrieden! Mal wundert er sich über alltägliche Beobachtungen beim Menschen, mal ist die aktuelle Politik sein Ziel.
Das Leben ist Plan B. Lisa Feller weiß, wovon sie spricht. Nach der Trennung von Mann und Haus stellt die berufstätige und allein erziehende Mutter von zwei Kindern ernüchternd fest: ich habe ein Recht auf Zärtlichkeit, die über Brei an die Hose schmieren und feucht schlabberigen Kakaoküssen hinausgeht. Aber wann? Und wo? Und vor allem: mit wem? Theoretisch gesehen kann sich Mutti in der Praxis ab 20.30 Uhr voller Elan mit einem feurigen Liebhaber auf dem Wohnzimmerteppich über Playmobil-Figuren und Lego Duplo-Steinen rollen. Praktisch gesehen bleibt das eine gute Theorie. Wo ist die Alternative? Mit 37 die hormonelle Frührente beantragen und den Libidokeller abschließen? Oder doch lieber den teuren Babysitter bezahlen, einen Wochenendtrip im Single-Club buchen und nach einer Flasche Champagner auf der Flirt-Party fasziniert erkennen: "Guter Sex ist teuer!“?
Daniel Helfrich spielt ein Best-Of seiner bisherigen drei Bühnenprogramme. Sich virtuos am Klavier begleitend spielt er sich dabei in die Gehörgänge der Zuschauer und packt sie, nimmt sie mit und führt sie um die Ecke. Das ist gesellschafts-, medien- und konsumkritisches Kabarett in skurriler Weise dargeboten. Er will nicht nur Wortspielen, sondern auch Sprachbeißen. Redensarten werden verkehrt, Begriffe neu gekreuzt, er collagiert und montiert neu. Das gilt ebenso für das Patchwork-Oeuvre seiner musikalischen Zitate und Stilimitate. Er hat immer einen Ohrwurm an der Angel. Helfrichs Performance ist eine Mischung aus mitreißender Klaviermusik zu inbrünstig vorgetragenen, herrlich schrägen, mal mehr, mal weniger ernst zu nehmenden Texten....
Boris Stijelja ist halb Kroate, halb Serbe und wohnt in Ludwigshafen. Das sind gleich drei Boris` in einem und die haben alle drei viel zu erzählen. In seinem ersten abendfüllenden Soloprogramm erfahren wir, warum Vokale überflüssig sind, welche körperlichen Reaktionen eine Sirene auslösen kann und warum Ludwigshafen so aussieht wie es aussieht. Mit seiner lockeren und charmanten Art plaudert Boris über sein Leben zwischen Sliwowitz und Leberknödel, so dass man noch lange danach das Gefühl hat, man hat ein kleines Stück von Boris mitgenommen.
Tickets bei Reservix
Öffnungszeiten: Einlass 19.00 Uhr, freie Sitzplatzwahl
Eintritt: VVK-Preis 27,00 Euro, Abendkasse 28,50 Euro