Lebensmittel online

STARTseite

Open menu
  • STARTseite
  • aus dem Neckar Odenwald und drum rum

mosbach

Veranstaltungen

Open menu
  • Jahre
    • 2024 Mosbach
    • 2025 Mosbach
    • 2023 Mosbach
    • 2022 Mosbach
    • 2021 Mosbach
      • Januar
      • Februar
      • März
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • Oktober
      • November
      • Dezember
    • 2020 Mosbach
      • Januar
      • Februar
      • März
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • Oktober
      • November
      • Dezember
    • 2019 Mosbach
      • Januar 2019
      • Februar 2019
      • März 2019
      • April 2019
      • Mai 2019
      • Juni 2019
      • Juli 2019
      • August
      • September
      • Oktober
      • November
      • Dezember
    • 2018 Mosbach
      • Januar
      • Februar
      • März
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • Oktober
      • November
      • Dezember
    • 2017 Mosbach
      • Januar
      • Februar
      • März
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • Oktober
      • November
      • Dezember
    • 2016 Mosbach
      • Januar
      • Februar
      • März
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • Oktober
      • November
      • Dezember
    • 2015 Mosbach
      • Januar
      • Februar
      • März
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • Oktober
      • November
      • Dezember

ersatzteile 300

odenwald blick vom dilsberg

dilsberg kirchlein

dilsberg

  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Jahre
  4. 2021 Mosbach
  5. Jahre
  6. 2015

Der einzige rollende Geräteraum Deutschlands kommt am kommenden Donnerstag, 13. August, im Rahmen des Kinderferienprogramms der Gemeinde nach Neckargerach. Eingeladen und unterstützt vom ehrenamtlichen Helferteam des Tischtennisclubs Neckargerach-Guttenbach, öffnet das Schnuppermobil des Deutschen Tischtennis-Bundes (DDTB) ab 13 Uhr seine Türen auf dem Gelände der Minneburgschule (Halle). Zum Vorschein kommt ein Laderaum, der bis obenhin mit Tischtennis-Equipment angefüllt ist.

Tischtennis ist in Deutschland ein echter Volkssport. An die 600 000 Aktive spielen in rund 10 000 Vereinen, weitere vier Millionen Deutsche betreiben Tischtennis als Freizeitsport. Alexander Murek, der auch eine B-Trainer-Lizenz besitzt, ist seit 1999 mit dem Schnuppermobil in Deutschland unterwegs, um seinen Sport vorzustellen. „Der Deutsche Tischtennis-Bund bietet mit seinem Schnuppermobil die ganze Palette des Tischtennissports, gepaart mit einem hohen Spaßfaktor für alle Alters- und Leistungsklassen“, verspricht er.

Und der Spaßfaktor wird mit den Materialien des Schnuppermobils bestimmt nicht zu kurz kommen. Tische, Schläger und Bälle in allen Größen und Formen laden zum Ausprobieren ein. So kann man beispielsweise an einem Mini- oder Midi-Tisch mit Minischlägern versuchen, einen Ball fast in der Größe eines Tennisballes auf die Spielfläche zu befördern. Für Spieler mit höheren Ambitionen stehen selbstverständlich auch normalgroße Tische für spannende Spiele bereit. Wer an seiner Technik feilen möchte, kann dies an einem Tischtennis-Roboter tun, der die Bälle mit einstellbarer Geschwindigkeit, Rotation und Platzierung punktgenau zuspielt. Daneben gibt es eine weitere besondere Mitmachaktion für alle: Wer sechs Übungen erfolgreich absolviert, kann das Tischtennis-Sportabzeichen ablegen.

Anmeldungen nimmt die Gemeinde Neckargerach, Telefon (0 62 63) 4 20 10, entgegen.

Bewerbungsschluss: 30. Oktober 2015

Die Landesregierung sucht auch in diesem Jahr wieder die besten Kleinkünstler Baden-Württembergs. Der Wettbewerb um den Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2016, der vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Kooperation mit der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg ausgeschrieben wird, richtet sich an Künstlerinnen und Künstler aus allen Sparten der Kleinkunst. Die Bewerberinnen und Bewerber sollten mindestens 16 Jahre alt sein und aus Baden- Württemberg kommen.

Der Kleinkunstpreis ist mit insgesamt 17.000 Euro einer der höchstdotierten Preise dieser Art in Deutschland. Es können bis zu drei Hauptpreise zu 5.000 Euro und ein Förderpreis zu 2.000 Euro vergeben werden. Zusätzlich kann seit 2010 eine Persönlichkeit aus dem Bereich der Kleinkunst in Baden-Württemberg mit einem Ehrenpreis geehrt werden. Das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro übernimmt Lotto Baden-Württemberg.

Gestiftet wurde die Auszeichnung 1986 von der Landesregierung zur Förderung junger Nachwuchskünstlerinnen und -künstler im Bereich der Kleinkunst. Zwischenzeitlich hat sich  der Preis zu einem wichtigen Baustein in der Kulturförderung des Landes entwickelt, den auch bereits etablierte Künstlerinnen und Künstler erhalten haben. Zudem ist Baden-Württemberg bisher bundesweit das einzige Land, das einen Preis dieser Art vergibt.

Der Wettbewerb wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg finanziert. Weitere Partner sind der Südwestrundfunk und die Akademie Schloss Rotenfels. Das hohe Niveau der Wettbewerbsbeiträge zeugt vom Erfolg des Kleinkunstpreises in den vergangenen Jahren und soll durch diese Kooperation  weiter gesteigert werden.

Eine Jury, bestehend aus Künstlern, Kritikern und Veranstaltern, zeichnet die drei besten Kleinkünstler Baden-Württembergs sowie einen Förderpreisträger aus.

Der Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2016 wird von einem Mitglied der Landesregierung im Rahmen einer Gala verliehen, die am 21. April 2016 im Theaterhaus in Stuttgart stattfinden wird. Bewerbungsschluss ist der 30. Oktober 2015. Preisträger 2015 waren die Parodistin und Kabarettistin Martina Brandl aus Geislingen, die Komödiantin und Moderatorin Rosemie aus Heidelberg sowie der schwäbische Kabarettist und Schauspieler Bernd Kohlhepp aus Tübingen. Zwei Förderpreise erhielten der Kabarettist René Sydow aus Öhningen (Landkreis Konstanz) und der Liedermacher Olaf Bossi aus Stuttgart.

Der zum sechsten Mal vergebene Ehrenpreis ging an die Schauspielerin, Kabarettistin und Sängerin Maren Kroymann, nachdem ihn zuvor die Kabarettisten Thomas Freitag, Georg Schramm, Mathias Richling, das Grachmusikoff Trio und Matthias Deutschmann erhalten hatten. Mit dem Ehrenpreis sollen Persönlichkeiten ausgezeichnet werden, die sich um die Kleinkunst im Lande verdient gemacht haben.

Informationen und Ausschreibungsunterlagen können über die Akademie Schloss Rotenfels - Geschäftsstelle Kleinkunstpreis -, Postfach 121116, 76560 Gaggenau (Tel. 07225/9799-0, Telefax 07225/9799-30) sowie im Internet unter www.kleinkunstpreis-bw.de bezogen werden.

Montag, 10. August

Laudenberg: Sportfest, FV + Discofox mit Jenny und Wolle

Mosbach: Fifty of Grey, Erotikdrama, Romanze – Open Air Filmnächte, Großer Elzpark, 21.30 Uhr

Dienstag, 11. August

Mosbach: Still Alice, Drama – Open Air Filmnächte, Großer Elzpark, 21.30 Uhr

Mittwoch, 12. August

Adelsheim: Sommerferienprogramm – Spiel und Spaß mit dem Hund, 14.30 Uhr

Mosbach: Birdmann, Komödie, Drama – Open Air Filmnächte, Großer Elzpark, 21.30 Uhr

Donnerstag, 13. August

Buchen: Bilderbuchkino „Die Zwergenmütze“ um 15.30 Uhr und „Ein Buch für Bruno“ um 16.30 Uhr, Stadtbücherei

Mosbach: Best Exotic Marigold Hotel 2, Drama, Komödie – Open Air Filmnächte, Großer Elzpark, 21.30 Uhr

Walldürn: Inlineskaten mit Rollerdisco auf dem Flugplatz, ab 18 Uhr

Freitag, 14. August

Adelsheim: Sommerferienprogramm – Der Schatz des letzten Einhorns, 13 Uhr

Adelsheim: Altkleidersammlung, DRK, 15 Uhr

Höpfingen: Schlachtfest an der FG-Halle – ab 19.30 Uhr kulinärrischer Abend mit dem Odenwald-Comedy und Mehrgänge-Menü, ab 22 Uhr Livemusik bei gemütlicher Lagerfeuerathmosphäre (ab 22 Uhr Eintritt frei)

Mosbach: Traumfrauen, Komödie – Open Air Filmnächte, Großer Elzpark, 21.30 Uhr

Samstag, 15. August

Altheim: Straßenfest der Bauernbube

Dallau: Jungtierschau, Kleintierzuchtverein Elzbachperle, Züchterheim

Haßmersheim: Vereinsfest, Schifferverein Germania, Neckarvorland/Kerweplatz,

Höpfingen: Schlachtfest an der FG-Halle – ab 16 Uhr dritte Brühgelde-WM mit Brühgelderennen, ab 21 Uhr Renn-Party mit Kult-DJ Picknicker (Eintritt frei)

Neckarelz: Neckarelzer Kerwe, Marktplatz

Osterburken: Mondscheintreff, Obst- und Gartenbauverein

Waldstetten: Mariä Himmelfahrt, Frauengemeinschaft

Waldürn: Stadtspaziergang, Schlossplatz/Burgstraße, 16 Uhr

Sonntag, 16. August

Altheim: Straßenfest der Bauernbube

Binau: Zeltlager, KjG

Gottersdorf: Handwerkertag, Odw. Freilandmuseum, 13-18 Uhr

Höpfingen: Schlachtfest an der FG-Halle – ab 11 Uhr Frühschoppen, ab 11.30 Uhr Mittagstisch mit Speisen vom Grill und aus dem Schlachtkessel, ab 13 Uhr Familientag mit Spielstraße, Hüpfburg, Riesenrad, Karussell u.v.m.

Mudau: Busführung, Kulturhistorische Gemeinde, Mudau aktiv

Neckarelz: Flohmarkt zur Neckarelzer Kerwe, Messplatz, 11 Uhr

Walldürn: Wanderung OWK bei Eberbach, Wanderführer Jürgen Ziegler, 13.30 Uhr

Der DRK-Blutspendedienst ruft gerade in den Sommerwochen auf, Blut zu spenden, denn der Blutbedarf in den Krankenhäusern geht in der Urlaubszeit nicht zurück.

Nächste Gelegenheit zur Blutspende besteht beim Abnahmetermin am Donnerstag, 20. August, 14.30 bis19.30 Uhr, in der Mehrzweckhalle Hüffenhardt.

Jeder Spender – bitte Personalausweis mitbringen – erhält ein kleines Dankeschön! Blut spenden kann Jeder von 18 bis zur Vollendung des 71. Lebensjahres, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen.

Weitere Informationen sind unter der gebührenfreien Hotline (08 00) 1 19 49 11 erhältlich.

Ab Samstag, 26. September, findet in der Kleinschwimmhalle in Schloßau ein Schwimmkurs der Schwimmschule Yvonne Grimm für Kinder ab 4,5 Jahren statt.

Zu diesem Zeitpunkt wird auch ein Aufbaukurs für Kinder/Jugendliche angeboten. Für diese Kurse wird ein Unkostenbeitrag erhoben. Die Uhrzeit wird noch bekannt gegeben.

Anmeldung bei Arno Theobald,Telefon 06281/3279012, Handy 01778347114; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Ab 16. September bietet die DLRG Höpfingen wieder das beliebte Babyschwimmen an, mittwochs von 16 bis 17 Uhr Babyschwimmen, für Babys (3 bis 18 Monate) mit Begleitperson.

Weitere Informationen über das Angebot und Anmeldungen bei: Lena Mechler und Teresa Mechler, Telefon 06283-226009, babyschwimmen@hoepfingen>. dlrg.de, www.hoepfingen.dlrg.de

Der TV Hardheim bietet nach den Ferien wieder Sportabzeichenabnahmetermine an den Montagen, 14., 21. und 28. September sowie am 5. Oktober an.

  1. Basar in Krumbach
  2. Workshops „Kunst-Projekt mit Wolle“ in Adelsheim
  3. Höhlenführungen für Kinder
  4. Kirchweihfest mit Orgelweihe in Scheidental

Seite 24 von 32

  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28

vorlage 300ok

1b25c33330310852616c2fda54917873

3b913a437f15cdfe9fd6d176c09f2cda

a8dbae0d14b470ce5217718beaef02c3

f8d1ba742468f0cbde37b5ecb496fe0a

f32640516fe4ad001c824dc81ea478ef

erbach

  • Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
  • DSGVO
  • sitemap